• asiabits.de
  • Posts
  • 🟠 Adidas: Preise explodieren wegen Trumps Asien-Zöllen

🟠 Adidas: Preise explodieren wegen Trumps Asien-Zöllen

Max. Lesezeit: 4:33 min

☕️ Guten Morgen Freunde,

jetzt reicht es wirklich, liebe KI! Erst schnappst du uns alle Jobs weg, jetzt wirst du auch noch rassistisch.

Ein Auto von Xiaomi hat einen chinesischen Fahrer immer wieder dazu ermahnt, Pause zu machen, weil er “schläfrig” aussieht. Dabei hatte er seine Augen (so) weit (wie möglich) offen.

Apropos schläfrig: Wie sehr wir im News-Sommerloch sind, merkt man an Schlagzeilen wie “Ex-Präsident Joe Biden besucht eine Eisdiele”


P.S. Jetzt für unser AI-Praxis-Seminar anmelden. Nur noch zwei Early-Bird-Tickets verfügbar.

BENCHMARKS
IndexKurs24 h %YTD %52W-H
🇩🇪 DAX24.065,47–0,81+20,1824.639,10
🇺🇸 NASDAQ21.122,45–0,03+9,5521.457,48
🇰🇷 KOSPI3.245,44–0,28+35,293.269,40
🇯🇵 Nikkei41.069,82+1,02+4,4842.065,83
🇭🇰 Hang Seng24.773,33–1,60+26,2425.735,89
🇨🇳 Shanghai3.573,21–1,01+9,523.674,41
Zuletzt aktualisiert am 01.08.2025 um 6:00 Uhr (GMT+8)

NUMBERS
750

So viele Marathons (Marathone?) fanden 2024 in China statt. 7 Millionen Läufer und Läuferinnnen nahmen teil.


23 Mrd. USD

So viel Umsatz erzielte Chinas heimischer Gaming-Markt in der ersten Hälfte 2025. Damit erreichte das Wachstum den höchsten Stand seit fünf Jahren.


40%

Das sind die Rekord-Zollsätze die Donald Trump von Laos und Myanmar verlangt.

TOP BIT

🧾 Adidas warnt: Trumps Asien-Zölle machen Schuhe teurer

Auch seine Sneaker werden teurer…

Adidas warnt vor massiven Mehrkosten durch neue US-Zölle auf Produkte aus Asien. Die Sportschuhmarke produziert fast die Hälfte ihrer Ware in Vietnam und Indonesien und rechnet allein für das zweite Halbjahr 2025 mit zusätzlichen Kosten von rund 200 Millionen Euro. Das Unternehmen prüft nun Preiserhöhungen für den US-Markt. Auch Nike und Puma sind betroffen.

Die Details

💸 Zollschock bei Adidas: Produkte aus Vietnam und Indonesien unterliegen jetzt Zöllen von bis zu 46 Prozent. Adidas will Preise für neue Modelle erhöhen.

👟 Folgen für Verbraucher: Nike und Puma rechnen ebenfalls mit Milliardenkosten. Procter & Gamble hebt in den USA bereits die Preise für ein Viertel seiner Produkte an.

📉 Marktreaktion: Adidas-Aktie fiel nach Bekanntgabe um 11 Prozent – stärkster Tagesverlust seit April. Auch europäische Autobauer wie Mercedes und Porsche melden Einbrüche.

📦 Produktionsverlagerung schwierig: Adidas und andere Hersteller betonen, dass eine lokale Produktion in den USA wirtschaftlich kaum machbar ist. Die Zölle treffen daher direkt den Endpreis.

Warum das wichtig ist

  • Preisdruck steigt: Die neuen Zölle könnten die Inflation in den USA wieder anheizen.

  • Wachsender Protektionismus: Die Handelspolitik der USA belastet global vernetzte Lieferketten.

  • Asien verliert an Attraktivität: Länder wie Vietnam oder Indonesien galten bisher als sichere Produktionsstandorte.

  • Europäische Marken unter Zugzwang: Unternehmen wie Adidas müssen sich neu aufstellen, um im US-Markt konkurrenzfähig zu bleiben.


Hintergrund

Fast alle Schuhe auf dem US-Markt sind Importware. Adidas lässt 30 Prozent seiner Produkte in Vietnam und 23 Prozent in Indonesien fertigen. Bereits vor Trumps Ankündigung lagen die US-Zölle auf Schuhimporte bei bis zu 26 Prozent. Durch die neuen Maßnahmen steigen sie teilweise auf über 45 Prozent.
Adidas-CEO Bjørn Gulden äußerte sich besorgt über die möglichen Auswirkungen auf die Kauflaune der US-Konsumenten. Das Unternehmen prüft derzeit, wie stark es Preise erhöhen kann, ohne die Nachfrage einzubrechen.


📊 Alle Daten & Details: Nikkei, Reuters, Axios

WEBINAR

🧠 The China AI Playbook

Alle reden über AI. Wir zeigen dir, wie es wirklich funktioniert.

Verstehe in 90 Minuten die neusten Trends und wie wir AI genutzt haben, um unsere Prozesse profitabel zu machen.

Dazu bekommst du exklusiv:

Aktuelle AI-Trends aus Asien
Einen echten Use Case aus unserer Arbeit
340-Seiten-AI-Report
 asiabits Automotive-Dossier

Bonus: 45 Minuten Q&A, in denen du uns alles fragen kannst (außer unsere Netflix-Passwörter).

📅 Nur 28 Tickets! Für die ersten zehn Anmelder gibt’s 10 % Rabatt.

👉🏻 Jetzt Spot sichern.

HEAD OF THE DAY

🇲🇾 David Kong

⚰️ Vom Kautschukpflücker zum Bestattungs-Pionier: In Armut in Malaysia geboren, arbeitete David Kong (auch bekannt als Kong Hon Kong) seit seinem achten Lebensjahr als Kautschukpflücker für den Familienunterhalt.

Nach dem chaotischen Begräbnis seines Schwiegervaters und dem Mangel an Würde auf Friedhöfen erkannte er 1985 die Chance, die Branche zu reformieren. Trotz Ablehnung von diversen Banken sicherte er sich 1990 als erster Unternehmer die Lizenz für einen privaten Friedhof und verwandelte 50 Hektar Land in einen friedlichen Gartenpark. Nirvana Asia wuchs schnell auf über 21 Gedenkparks und Bestattungshäuser in ganz Asien. Nach dem Börsengang in Hongkong 2014 kaufte CVC Capital Partners das Unternehmen 2016 für 1,1 Milliarden US-Dollar und katapultierte Kong unter die reichsten Unternehmer Malaysias.

👉 Lesson learned: Scheue keine Tabus – erkenne Bedürfnisse, die niemand bedient, und kämpfe hart um deine Lizenz oder Markterlaubnis. Erst der Pioniergeist verschafft dir den Vorsprung, mit dem du ein neues Segment dominieren kannst.

MARKET BIT

🤖 Unitree drückt Humanoid-Preis auf unter 6.000 $

Das Emoji hat sich der Roboter selbst ausgesucht.

Details

💰 Preisschock: Der 1,21 m große R1 kommt für nur 5.900 $ auf den Markt; 26 Gelenke, 25 kg Gewicht und gut eine Stunde Laufzeit machen ihn zum ersten voll­einsetzbaren Humanoiden unter 10.000 $.

🎯 Agil ohne Greifer: Videos zeigen Laufen, Purzelbaum und schnelles Aufstehen, doch ohne Hände taugt er vorerst vor allem für Forschung, KI-Training und Leicht­montage­tests.

⚔️ Kostendruck auf Rivalen: Teslas Optimus soll mindestens 20.000 $ kosten, westliche Modelle wie Figure 02 oder Apptronik Apollo liegen bei rund 50.000 $; Unitree verschiebt die Preislatte drastisch nach unten.

🚀 Industrie-Hebel in China: Als günstige Test­plattform für Algorithmen passt der R1 in Pekings Robotik­strategie; Unitree treibt parallel einen Börsengang voran, um die Serienfertigung hochzufahren.

Warum das wichtig ist

  • Demokratisierte Robotik: Ein Humanoid für unter 6.000 $ öffnet Labors, Start-ups und Hochschulen den Zugang zur Entwicklung mensch­ähnlicher Roboter.

  • Globaler Preiskampf: Westliche Anbieter müssen ihre Kalkulationen anpassen, um im Rennen um Marktanteile nicht zurückzufallen.

  • Automatisierungs­schub: Billige Humanoide könnten Fertigung, Logistik und Service­branchen schneller robotisieren – mit Folgen für Arbeits­märkte weltweit.

👉🏻 Ganze Story: Reuters, NY Post, SCMP

TOP READS

🏅 DeepSeek Gründer holt Best Paper Award: Liang Wenfengs Team erhielt auf der ACL-Konferenz in Wien die höchste Auszeichnung für seine „Native Sparse Attention“, die DeepSeeks Modelle schneller und billiger macht. Mehr als die Hälfte aller Erstautoren der angenommenen Arbeiten kam diesmal aus China, die USA landeten mit 14 Prozent deutlich dahinter. Ganze Story.

🏆 Goldrausch trotz Rekordpreisen: Im zweiten Quartal stieg die weltweite Nachfrage auf 1.249 t – angetrieben von ETF-Zuflüssen, kräftigen Barren- und Münzkäufen in China sowie weiterem Zentralbankkauf; die Schmucknachfrage brach wegen hoher Preise ein. Ganze Story.

🇰🇷 Südkorea zahlt nur noch 15 % US-Zoll: Seoul steckt 350 Mrd.$ in von Trump ausgewählte Projekte – von Schiffbau bis Chips – und kauft zusätzlich Energie für 100 Mrd.$. Damit pariert Präsident Lee Jae-myung die drohenden 25 % und bringt die Abgaben auf Japan- und EU-Niveau. Ganze Story.

OPTIONAL READS

Thailand: Wegen Überkapazität reformiert Bangkok seine E-Auto-Hilfen. Exportierte Stromer zählen nun 1,5-fach. Mehr dazu.

China: USA erwägt Reisewarnung, nachdem Chikungunya-Fälle in Guangdong auf über 5.000 steigen; Behörden antworten mit großangelegter Moskito-Bekämpfung. Mehr dazu.

Japan: Fujitsu will bis 2030 einen supraleitenden Quantencomputer mit rund 250 logischen Qubits bauen und erhält dafür Staatszuschüsse. Mehr dazu.

BEHIND THE BITS

Diese Influencer bekommen einfach zu viel Aufmerksamkeit…

✉️ Zuschrift der Woche von unserem Leser Rolf Kowalski*:

“Guten Morgen,

auch ich würde es begrüßen wenn es weniger "Bildzeitungsthemen" in den Newsletter schaffen. Ob jemand wie auch immer 60kg abgenommen hat ist keine Information die ich hier lesen will.😘”

Lieber Rolf,

damit es auch alle verstehen, haben wir ChatGPT den folgenden Prompt gegeben:

“Erkläre in einfacher Sprache, warum wir diese Story in den Newsletter aufgenommen haben.”

Stell dir vor, dein Papa hat ein tolles Bild gemalt und eine große, bekannte Zeitung schreibt darüber. Du würdest dich bestimmt freuen und es deinen Freunden zeigen, oder?

Genauso ist es hier:
Thomas Derksen ist der Chef von asiabits. Eine sehr berühmte Zeitung in Hongkong, die South China Morning Post, hat über ihn geschrieben, weil er es geschafft hat, viel Gewicht gesund abzunehmen. Das ist etwas Besonderes. Wenn eine große Zeitung über den eigenen Chef berichtet, möchten wir das unseren Lesern zeigen.

Darum haben wir diese Story in den Newsletter gesetzt.

Und damit ein schönes Wochenende an Rolf (😘) und die gesamte Leserschaft!

*Richtiger Name der Redaktion bekannt

Schick uns dein Fortune Cookie und gewinne das heißbegehrte asiabits T-Shirt!

Du hast etwas Lustiges, Interessantes oder Erwähnenswertes in oder über Asien gesehen? Schicke es an [email protected] und wir featuren es an dieser Stelle!

FEEDBACK

Wie fandest Du die heutige Ausgabe?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Bis morgen in Deinem Postfach

Thomas, Michael & das Team von asiabits

Impressum:
Die asiabits-Redaktion: Michael Broza, Thomas Derksen, Raymond Kwok, Eva Trotno und Cindy Zhang
Asiabits Co., Ltd. Room 413, 4/F, Lucky Centre, 165-171 Wan Chai Road, Wan Chai, Hongkong