- asiabits.de
- Posts
- 🟠 Alibaba: Neue globale KI-Supermacht?
🟠 Alibaba: Neue globale KI-Supermacht?
Max. Lesezeit: 4:14 min

☕️ Guten Morgen Freunde,
wir rühmen uns immer, das asiabits die perfekte Kombi aus menschlicher und künstlicher Intelligenz ist. Das bedeutet aber auch, dass wir Fehler machen.
Thomas hat gestern einmal zu schnell geklickt und schon war die deutsche Ausgabe zwei Stunden früher als normal in euren Postfächern…
In Sachen Stressmanagement können wir also noch viel von einem chinesischen Taucher lernen: Er hat 5 (!) Tage in einer Unterwasserhöhle überlebt. Dank einer Luftkammer und jede Menge rohen Fisch auf der Speisekarte sah er nach seiner Rettung noch erstaunlich gut aus!
Seine ersten Worte an Land: “Hat jemand eine Zigarette für mich?” Die Coolness möchten wir auch haben….
P.S. In den letzten 7 Tagen ist unsere asiabits-Community um 99% gewachsen. Helft uns gerne, damit das so weiter geht.
Jedes Referral eurerseits hilft uns immens weiter👇🏻
BENCHMARKS
NUMBER OF THE DAY
5,25 Mrd. EUR
So viel investiert Australien in elf Mogami-Kriegsschiffe aus Japan. Das ist der bisher größte Rüstungsdeal zwischen den beiden Ländern.
🚢 Vierfache Feuerkraft: Die neuen Schiffe können viermal mehr Raketen abfeuern als die alte Flotte, brauchen aber nur halb so viele Seeleute.
🌏 Gegenmacht zu China: Der Deal schweißt Japan, Australien und die USA enger zusammen, während China seine Militärpräsenz im Pazifik ausbaut.
⚓ Flottenexpansion: Australien will seine Kriegsflotte bis 2034 mit einem Sprung von 11 auf 26 Schiffe mehr als verdoppeln, um kritische Handelsrouten zu schützen.
TOP BIT
🧠 Alibaba transformiert sich zur AI-Supermacht

Alibabas größter Fail: Das Maskottchen. Da hat jeder deutsche Verbandsliga-Fußballverein ein besseres…
Alibaba gibt seine Premium-Supermärkte auf, um Milliarden in künstliche Intelligenz zu stecken. Der Konzern verabschiedet sich von seinem US-inspirierten Abo-Modell für Lebensmittel und investiert stattdessen massiv in KI-Forschung, Gesundheitsdienste und neue, intelligente Kundenprogramme.
Ziel: Tech-Giganten wie Google und Meta global herauszufordern und sich als führendes AI-Unternehmen zu etablieren.
Die Details
🛒 Premium-Märkte geschlossen: Bis Ende August schließt Alibaba alle verbliebenen Hema-X-Läden, die als chinesisches Pendant zu Costco galten, um Kosten zu senken und Ressourcen neu zu verteilen.
🧑💻 Super-Mitgliederprogramm: Alibaba bündelt zukünftig Plattformen wie Taobao, Essenslieferdienst Ele.me und Reiseportal Fliggy in einem zentralen Mitgliederprogramm, um Kunden stärker zu binden und Cross-Service-Benefits zu bieten.
💻 KI-Offensive über 53 Mrd. Dollar: Bis 2028 investiert Alibaba 53 Milliarden USD in KI-Innovationen wie das Sprachmodell „Qwen“ und erweitert sein Cloud-Netzwerk massiv in Malaysia, Südkorea und Mexiko.
🗺️ Weltweit erste AI-native Map: Mit der Einführung von „Amap 2025“, der weltweit ersten vollständig AI-basierten Kartenanwendung, verwandelt Alibaba Navigation in ein proaktives, intelligentes Reiseerlebnis. Die KI „Xiao Gao“ plant Routen individuell, berücksichtigt Echtzeitdaten zu Wetter und Verkehr und bietet spontane personalisierte Empfehlungen.
🏥 KI im Gesundheitsbereich: Alibabas DAMO Academy kooperiert mit Kliniken wie dem Beijing United Family Hospital und setzt das AI-Screening-System „One Sweep Multi-Check“ zur schnellen und zuverlässigen Diagnose von Krebs und chronischen Krankheiten ein.
Warum das wichtig ist
Fokus auf KI: Alibaba vollzieht einen radikalen Wandel vom klassischen Einzelhändler zum Technologie- und KI-Führer.
Globale Wettbewerbsfähigkeit: Die massiven Investitionen positionieren Alibaba im direkten Wettbewerb mit Tech-Giganten wie Google, Meta und Amazon.
Zukunftssichere Diversifikation: Die neuen Geschäftsbereiche in AI und Gesundheit reduzieren Alibabas Abhängigkeit von schwankenden Konsum- und Einzelhandelsmärkten.
Hintergrund
Die Schließung der Premium-Märkte folgt Alibabas seit 2023 laufender Restrukturierung hin zu profitableren und weniger kapitalintensiven Bereichen.
Derzeit liegt Alibabas Marktanteil im chinesischen Cloud-Markt bei über 30%. Mit neuen AI-gestützten Diensten und globalen Partnerschaften will das Unternehmen weiter wachsen.
📊 Alle Daten & Details: SCMP, Caixin, Bloomberg
PARTNERSHIP
Werde unser Partner
Tausche Bot-Klicks und Influencer-Blabla gegen echte Relevanz.
asiabits erreicht täglich eine wachsende Community von jungen, internationalen Professionals, die wissen wollen, was in Asien passiert – bevor es der Rest versteht.
Unsere nativen Platzierungen bieten dir:
Hochwertige Aufmerksamkeit im richtigen Kontext
100 % Format-Audience-Fit
Volle Brand Safety – kein Bullshit, keine Ablenkung
Positioniere deine Marke im relevantesten Asien-Newsletter im deutschsprachigen Raum.
👉 [email protected]
HEAD OF THE DAY
🇯🇵 Takaya Awata

🍜 Vom Studienabbrecher zum Udon-Kaiser: Takaya Awata verließ 1985 die Uni und eröffnete sein erstes Yakitori. Heute führt er Toridoll mit über 2.000 Udon-Lokalen in Japan, China, Singapur, Europa und den USA und erzielt 1,9 Milliarden Dollar Jahresumsatz. Mit der 2021er Übernahme von Tam Jai und der geplanten Rückführung an die Börse stellt er die Weichen für den nächsten Wachstumssprung.
👉 Lesson learned: Werde erst im Kerngeschäft unangefochtene Nummer 1 durch kompromisslose Qualität. Dann kannst du mit gezielten Übernahmen und kluger Integration deinen Expansionskurs noch einmal deutlich beschleunigen.
MARKET BIT
🔄 US-Investor Blackstone: Milliardendeal für Japans Ingenieur-Schmiede

Details
💰 Preisvorstellung: Der US-Finanzinvestor spricht mit TechnoPro über eine Übernahme für rund 500 Mrd. JPY (≈ 3,4 Mrd. USD). Geplant ist ein Angebot von knapp 4.900 JPY (33 USD) je Aktie.
🛠️ Was TechnoPro bietet: Mehr als 20.000 Ingenieure und IT-Fachleute arbeiten dort für rund 2.000 Kunden – vom Autobauer bis zum Chipentwickler. Umsatz 2023: 1,34 Mrd. USD.
🌏 Japan im Käuferfokus: Schwacher Yen, Reformen zugunsten der Aktionäre und moderate Bewertungen ziehen Private-Equity-Häuser an. Blackstone baut in der Region vor allem auf Dienstleister rund um Fachkräfte.
⏳ Status quo: TechnoPro bestätigt Gespräche, betont aber, dass noch nichts unterschrieben ist.
Warum das wichtig ist
Signal für den Arbeitsmarkt: Würde der größte japanische Engineering-Personaldienst vom Markt genommen, könnte das weitere Zusammenschlüsse in der Branche anstoßen.
Potenzial für Wertsteigerung: Blackstone rechnet damit, über bessere Schulungs- und Vermittlungsplattformen die Marge zu heben und den Fachkräftemangel für sich zu nutzen.
Japans neues M&A-Gesicht: Gelingt der Deal, unterstreicht er Tokios Ruf als Hotspot für internationale Käufer – und könnte die Bewertung anderer Mittelständler anheben.
TOP READS
🛵 Vietnam treibt E-Motorrad-Revolution voran: Hanoi verbietet ab Juli 2026 Benzin-Mopeds im Stadtzentrum, Ho-Chi-Minh-Stadt will 400.000 Benzin-Liefermopeds ersetzen - bei 77 Millionen registrierten Motorrädern landesweit eine Mammutaufgabe. VinFast dominiert mit 501 Prozent Wachstum den E-Markt, während Honda und Yamaha eilig eigene Elektromodelle entwickeln und die Regierung mit Emissionszielen und verbesserter Ladeinfrastruktur den Wandel vorantreibt. Ganze Story.
🦟 Chikungunya-Ausbruch in Südchina erreicht 7.700 Fälle: Guangdongs Industriezentrum Foshan meldet 96 Prozent der Infektionen. Behörden setzen zur Bekämpfung Moskitos ein, die Aedes-Larven fressen. Nach Hongkongs Black Rain-Warnung befürchten Experten ideale Brutbedingungen für Überträger-Moskitos, da 70 Prozent der untersuchten Stadtgebiete bereits starken Befall aufweisen und Überschwemmungen neue Brutstätten schaffen. Ganze Story.
🤖 Samsung gründet InnoX Lab für humanoide Roboter und KI: Die neue Einheit entwickelt ab sofort physische KI für Fabrikautomation, digitale Zwillinge und Technologien für humanoide Roboter mit flexiblen Projektteams aus Top-Talenten aller Abteilungen. Das Labor soll Samsungs Antwort auf KI-Megatrends beschleunigen und arbeitet bereits an einer "noch nie dagewesenen Technologie", während der Konzern parallel seine Mitarbeiter-Produktivität durch KI steigert. Ganze Story.
OPTIONAL READS
Thailand: Kabinett genehmigt 774-Millionen-Dollar-Deal für vier schwedische Kampfjets nach Grenzkämpfen mit Kambodscha. Mehr dazu.
China: Rekord bei US-Börsengängen chinesischer Firmen durch SPAC-Boom und strenge Börsenregeln in China. Mehr dazu.
Singapur: Umfrage zeigt drastischen Rückgang des US-Reiseinteresses wegen Sicherheitsbedenken und Waffengewalt. Mehr dazu.
FORTUNE COOKIE
Thomas bei einer Vorlesung an der Uni… (Symbolbild)
🔥 Uni statt Straßenrand: In Yueyang soll Chinas erste Barbecue-Akademie entstehen.
Zwei Jahre Theorie, ein halbes Jahr Praxis am Grill – und in drei Jahren sollen 1000 „Spieße-Sommeliers“ auf den Markt losgelassen werden.
Auf dem Stundenplan stehen unter anderem:
Marinaden-Mechanik: Warum Knoblauch niemals die Hauptrolle spielen darf
Glut-Physik: Holzkohle, Gas oder gleich Lavastein?
Schärfe-BWL Kostenrechnung zwischen Chili und Cumin
Im Netz sorgt das Ganze für ordentlich Feuer:
„Eignungstest: zehn Lammspieße in fünf Minuten, sonst durchgefallen!“
„Gibt’s das Stipendium direkt in Chicken Wings ausgezahlt?“
Komischerweise haben wir nur mit den Schultern gezuckt, als wir diese Headline gelesen haben. Nach einem Jahrzehnt in China wundert einen irgendwie gar nichts mehr…
Du hast etwas Lustiges, Interessantes oder Erwähnenswertes in oder über Asien gesehen? Schicke es an [email protected] und wir featuren es an dieser Stelle!
Dafür bekommst du als Dankeschön die exklusive asiabits China-Snack-Box mit einem halben Kilo Leckereien!

FEEDBACK
Wie fandest Du die heutige Ausgabe? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Impressum:
Die asiabits-Redaktion: Michael Broza, Thomas Derksen, Raymond Kwok, Eva Trotno und Cindy Zhang
Asiabits Co., Ltd. Room 413, 4/F, Lucky Centre, 165-171 Wan Chai Road, Wan Chai, Hongkong