- asiabits.de
- Posts
- 🦟 China entwickelt Moskito-Drohne fürs Militär
🦟 China entwickelt Moskito-Drohne fürs Militär
Max. Lesezeit: 4:35
☕️ Guten Morgen Genossen,
es hat sich herumgesprochen: Bei asiabits erfahrt ihr als erstes, wer in Asien Trends setzt und Innovationen hervorbringt.
Deshalb gehören seit gestern auch Abonnenten aus dem Hause Zeekr zu unsererer Community. Willkommen!
Investment-Tipp: Stinkfrucht- aka Durian-Preise werden wohl im nächsten Monat um 30% fallen. Jetzt shorten!
🚀 Benchmarks
Index | Kurs | 24 h | YTD | 52W Hoch |
---|---|---|---|---|
🇩🇪 DAX | 23.269,01 | –0,35 % | +16,20 % | 24.479,42 |
🇺🇸 NASDAQ | 19.630,98 | +0,94 % | +1,82 % | 20.204,58 |
🇰🇷 KOSPI | 3.087,58 | +2,43 % | +28,71 % | 3.099,41 |
🇯🇵 Nikkei | 38.769,12 | +1,08 % | –1,37 % | 42.426,77 |
🇭🇰 Hang Seng | 24.131,35 | +1,87 % | +22,97 % | 24.874,39 |
🇨🇳 Shanghai | 3.411,48 | +0,88 % | +4,56 % | 3.674,41 |
🔢 Zahlen & Fakten
5 Mio.
Voraussichtliche jährliche Nachfrage nach neuen Wohnungen in Chinas Städten laut Goldman Sachs, nur ein Viertel des 2017er Spitzenwerts von 20 Mio. Einheiten.
233 Mio.
So viele Chinesen leiden an Diabetes, fast anderthalbmal so viele wie 2005.
475 Mio. USD
Erwartete Versicherungsschäden nach dem Air-India-Absturz; Branchenexperten rechnen deshalb mit bis zu 30 % höheren Prämien für Fluggesellschaften weltweit.
Top Bit: 🦟 China präsentiert Moskito-Drohne fürs Schlachtfeld

CCTV Screenshot
Ein Labor der National University of Defence Technology (NUDT) hat einen UAV-Prototyp in Insektengröße vorgestellt. Die 1,3-cm-„Mücke“ fliegt mit zwei schlagenden Mikro-Flügeln, lässt sich per Smartphone steuern und soll verdeckte Aufklärung in Gebäuden ermöglichen.
Die Details
🪶 Bionik: Flatternde Blattflügel und drei haarfeine „Beine“ erlauben Schwebeflug, Fensterdurchschlupf und Perching.
🔋 Elektronik im Stecknadelkopf: Akku, Steuer-SoC und Sensorik passen in ein Gehäuse so groß wie ein Centstück.
📡 Steuerung: Bluetooth-Link zum Handy; KI-Stabilisierung hält Kurs bei Windstößen.
🪰 Mögliche Missionen: Nahaufklärung in Städten, Suche nach Verschütteten, oder Einsätze in GPS-Schatten.
Warum das wichtig ist
Technologische Führung: Nano-Robotik in der Luft gilt als Meilenstein für nächste Generation elektronischer Kriegsführung und könnte Standards für Mikro-Antriebe sowie KI-gestützte Schwarmsteuerung setzen.
Rüstungswettlauf: Peking demonstriert High-Tech-Kompetenz, während Washington und Oslo (Black Hornet) ähnliche Projekte verfolgen – ein zusätzlicher Druckpunkt in den ohnehin angespannten US-China-Beziehungen.
Duale Nutzung: Jenseits des Militärs könnten solche Mikrodrohnen Umweltmonitoring, Industrieinspektionen oder Katastrophenhilfe revolutionieren – vorausgesetzt Regulierer klären Datenschutz- und Exportkontrollfragen.
Hintergrund
Seit den US-Chipkontrollen 2018 investiert China massiv in eigenständige Schlüsseltechnologien. NUDT ist Kern des militärisch-akademischen Innovationsnetzes, das von Quantenradar bis Schwarm-KI reicht.
Die neue Mikrodrohne reiht sich in eine globale Entwicklung ein, in der auch US-Forschungsprojekte wie Harvards RoboBee den Maßstab für Miniaturisierung setzen.
Werde unser Partner
Tausche Bot-Klicks und Influencer-Blabla gegen echte Relevanz.
asiabits erreicht täglich eine wachsende Community von jungen, internationalen Professionals, die wissen wollen, was in Asien passiert – bevor es der Rest versteht.
Unsere nativen Platzierungen bieten dir:
Hochwertige Aufmerksamkeit im richtigen Kontext
100 % Format-Audience-Fit
Volle Brand Safety – kein Bullshit, keine Ablenkung
Positioniere deine Marke im relevantesten Asien-Newsletter im deutschsprachigen Raum.
👉 [email protected]
Head Of The Day

Liang Wenfeng
🤖Vom Dorfkind zum KI-Pionier: Geboren in einem kleinen Dorf in Guangdong gründete er das KI-Start-up DeepSeek. Im Januar 2025 lancierte er das Modell DeepSeek-R1, für schlanke 5,6 Mio. $ auf 2 048 GPUs trainiert. Die zugehörige Free-App eroberte den US-App-Store im Sturm und schob ChatGPT vom Spitzenplatz.
Mit einem persönlichen Vermögen von 1 Mrd. $ (Forbes #2933) zählt der 40-Jährige zu Chinas einflussreichsten Tech-Visionären und wurde 2025 bereits von Premierminister Li Qiang und Xi Jinping zu Expertenrunden geladen.
Market Bit: 🚗 Stellantis prüft Verkauf von Maserati

Headquarter in Modena, Italien
Details
📝 Optionen-Check: McKinsey untersucht im Auftrag von Stellantis offenbar alle Strategien für die defizitäre Luxusmarke – inklusive Komplettverkauf.
📉 Schwache Zahlen: Absatz 2024 nur 11.300 Fahrzeuge (-55 % YoY); operativer Verlust 260 Mio. €. Neue Modelle liegen derzeit auf Eis.
🤝 Potenzielle Käufer: Insider sehen vor allem chinesische Hersteller (z. B. Chery) in Lauerstellung, um mit einer Prestigemarke den Europa-Markt zu erobern.
🚦 Konzerninternes Ringen: Teile des Managements wollen Portfolio straffen (14 Marken seien „zu viel“); andere fürchten Imageschaden, da Maserati Stellantis’ einzige Luxusmarke ist.
🔧 Zoll-Druck: US-Strafzölle auf italienische Sportwagen verschärfen die Rentabilitätsprobleme und beschleunigen die Strategieprüfung.
Warum das wichtig ist
Portfolio-Straffung: Ein Verkauf würde den margenschwachen Konzern entlasten und Kapital für Elektromobilität & KI freisetzen.
China-Vorstoß: Übernahme durch einen chinesischen OEM könnte den Wettbewerb im europäischen Premium-Segment neu ordnen.
Luxussegment unter Druck: Zeigt, wie härter werdende Handelsbarrieren selbst ikonische Marken in Frage stellen.
Weiterlesen: Handelsblatt, Reuters
Top Reads
🇰🇷 Südkorea setzt auf Schiffbau: Seoul setzt im Zollpoker mit Washington auf seine Hightech-Werften. Firmen wie HD Hyundai und Hanwha Ocean bieten den USA Wartungskapazitäten für Navy-Schiffe und Milliardenaufträge für LNG-Carrier ‒ ein starkes Argument, um die ab Juli drohenden 25-Prozent-Aufschläge abzuwenden. Zugleich hofft Südkorea, Jobs und Exporterlöse zu retten – denn Chinas Werften eilen längst davon. Mehr dazu.
🇵🇰 Pakistan nominiert Trump für den Friedensnobelpreis: Islamabad würdigt den US-Präsidenten als „echten Friedensstifter“, weil sein Krisentelefonat im Mai das Blutvergießen zwischen Indien und Pakistan beendete und einen Waffenstillstand in Kaschmir ermöglichte. Mehr dazu.
🚗 Chinas E-Auto-Erfolg in drei Schritten: Langfristige Staatsförderung, Billig-Batterien und engmaschige Ladenetze machen Stromer dort zum Massenprodukt – knapp jede zweite Neuzulassung ist inzwischen elektrisch. Hersteller wie BYD und Xpeng drängen nun mit günstigen High-Tech-Modellen auf Weltmärkte, während westliche Autobauer um Anschluss ringen. Mehr dazu.
Optional Reads
Afrika: Chinesische Firmen sehen ihr Überleben durch Konflikte in afrikanischen Minenländern bedroht. Mehr dazu.
Japan: Meldet 216. Tag in Folge chinesische Schiffe nahe umstrittener Senkaku-Inseln. Mehr dazu.
Hongkong: Startet Echtzeit-Zahlungssystem „Payment Connect“ für grenzüberschreitende Handyüberweisungen mit Festland-China. Mehr dazu.

🔪 Scharfes Accessoire: Immer mehr junge Singapurer spazieren mit Klappmessern und Karambits als Fashion-Statement durch die City. Die Waffen sind leicht und günstig online zu beschaffen. Doch was als cooles Accessoire beginnt, führt wegen Impulsivität, Online-Aggressionen und fehlender Selbstbeherrschung oft direkt vor Gericht.
Singapur hat eins der strengsten Rechtssysteme auf der Welt. Auf illegalen Waffenbesitz stehen Haft- und Prügelstrafen
Schick uns dein Fortune Cookie und gewinne ein asiabits-Fanpaket!
Du hast etwas Lustiges, Interessantes oder Erwähnenswertes in oder über Asien gesehen? Schicke es an [email protected] und wir featuren es an dieser Stelle!
Wie fandest Du die heutige Ausgabe? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Bis morgen in Deinem Postfach,
Thomas, Michael & das Team von asiabits.
Impressum:
Die asiabits-Redaktion: Michael Broza, Thomas Derksen, William Hu, Eva Trotno und Cindy Zhang
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Thomas Derksen
Sprezzatura Network Co. Ltd., Workshop A, 29/F, Regent’s Park Prince Industrial Building, No. 706 Prince Edward Road East, Kowloon, Hong Kong