- asiabits.de
- Posts
- 🟠 China: Produktion bricht ein
🟠 China: Produktion bricht ein
Max. Lesezeit: 4:19 min

☕️ Guten Morgen Freunde,
wir sind in der Taifun-Season. Wir hoffen, dass alle unsere Leserinnen und Leser wohlauf sind. Wir sind gerade in Hongkong und fliegen heute Abend (hoffentlich) nach Shanghai zurück.
Leser haben uns gebeten, in der Einleitung doch ein bisschen seriöser zu sein. Wir haben uns die Kritik zu Herzen genommen und bei Susanne Daubner von der Mutter aller seriösen deutschen Nachrichtensendungen Nachhilfe in Sachen Seriosität genommen. Was meint ihr dazu?
P.S. In den heutigen Top Reads hat sich ein Easter Egg versteckt. 😉
P.P.S: Sind eure Sitznachbarn und Kommilitionen schon bei asiabits registriert? Wenn nicht, dann jetzt aber schnell euren persönlichen Link an sie schicken!
BENCHMARKS
Index | Kurs | 24 h % | YTD % | 52W-H |
---|---|---|---|---|
🇩🇪 DAX | 24.262,22 | +0,19 | +21,16 | 24.639,10 |
🇺🇸 NASDAQ | 21.129,67 | +0,15 | +9,59 | 21.303,96 |
🇰🇷 KOSPI | 3.254,47 | +0,74 | +35,66 | 3.237,97 |
🇯🇵 Nikkei | 40.654,70 | –0,05 | +3,43 | 42.065,83 |
🇭🇰 Hang Seng | 25.176,93 | –1,36 | +28,30 | 25.735,89 |
🇨🇳 Shanghai | 3.615,72 | +0,49 | +10,82 | 3.674,41 |
NUMBERS
280.000
So viele Menschen wurden gestern in Shanghai wegen des Tropensturms Co-May evakuiert.
1.000
So viele Megapacks für den Export nach Europa wurden in der neuen Tesla-Fabrik in Shanghai in weniger als sechs Monaten gefertigt.
8,6
So stark war das Erdbeben vor Russlands Halbinsel Kamtschatka, das Tsunami-Warnungen u.a. in Japan auslöste.
TOP BIT
🇨🇳 Trotz Handelsruhe: Chinas Produktion bricht ein

Die Industrieproduktion in China ist im Juli erneut geschrumpft. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) fiel auf 49,3 Punkte – deutlich unter der Wachstumsschwelle und unter den Erwartungen. Trotz eines vorübergehenden Zollstillstands mit den USA bleibt der Exportdruck hoch, die Binnennachfrage lahmt, und die Regierung zögert mit frischem Stimulus.
Die Details
📉 Vierter Monat im Minus: Der offizielle PMI liegt seit April unter 50. Im Juli war der Rückgang stärker als erwartet – ein Tiefstand seit sechs Monaten.
📦 Exportdynamik lässt nach: Vorzieheffekte vor US-Zöllen scheinen ausgereizt. Neue Exportaufträge bleiben seit 15 Monaten im roten Bereich.
🌡️ Wetter und Unsicherheit: Extremwetter, Preiswettbewerb und geopolitische Spannungen belasten die Produktion. Neue Aufträge und Beschäftigung schrumpfen.
🛑 Politbüro bleibt vage: Beim Juli-Treffen kündigte Chinas Führung keine großen Konjunkturmaßnahmen an, sondern nur punktuelle Hilfe für betroffene Sektoren.
Warum das wichtig ist
Die wirtschaftliche Erholung in China verliert an Schwung. Produktion, Aufträge und Stimmung bleiben schwach. Das trifft nicht nur chinesische Unternehmen, sondern auch Zulieferer und Handelspartner weltweit.
Die USA und China stehen weiter im Spannungsverhältnis. Zwar wurde ein erneuter Zollanstieg vertagt, doch die Truce läuft bald aus. Gespräche in Stockholm blieben ohne Ergebnis.
Für Europa wird es doppelt kritisch. Erstens fehlen Impulse aus dem chinesischen Markt. Zweitens muss sich die EU mit wachsenden Importüberschüssen aus China und einem unvorteilhaften Zollpakt mit den USA arrangieren.
Hintergrund
Chinas offizielle Daten zeigen für Juli ein Abkühlen der Industrieaktivität auf breiter Front. Auch der Dienstleistungssektor stagniert. Die Regierung spricht von „Wettbewerbsverzerrungen“ und will Preisunterbietungen in der Industrie eindämmen. Ökonomen fordern stärkere Stimulierung der Konsumnachfrage, doch konkrete Maßnahmen bleiben aus.
Gleichzeitig mehren sich Anzeichen, dass Peking seine Währung gezielt schwächt, um Exportvorteile zu sichern.
📊 Alle Daten & Details: CNBC, Wall Street Journal
WEBINAR
🧠 The China AI Playbook

Alle reden über AI. Wir zeigen dir, wie es wirklich funktioniert.
Verstehe in 90 Minuten die neusten Trends und wie wir AI genutzt haben, um unsere Prozesse profitabel zu machen.
Dazu bekommst du exklusiv:
✅ Aktuelle AI-Trends aus Asien
✅ Einen echten Use Case aus unserer Arbeit
✅ 340-Seiten-AI-Report
✅ asiabits Automotive-Dossier
Bonus: 45 Minuten Q&A, in denen du uns alles fragen kannst (außer unsere Netflix-Passwörter).
📅 Nur 28 Tickets! Für die ersten zehn Anmelder gibt’s 10 % Rabatt.
👉🏻 Jetzt Spot sichern.
HEAD OF THE DAY
🇸🇬 Tan Min Liang

🎮 Vom Gerichtssaal zum Gaming-Powerhouse: Tan Min-Liang schmiss sein Jurastudium hin, um 2005 die Gaming-Company Razer zu gründen. 2017 ging er in Hongkong für 529 Mio. USD an die Börse, erzielte bis 2023 rund 4 Mrd. USD Umsatz und privatisierte 2022 bei einer Bewertung von 3,2 Mrd. USD. Damit wurde er Singapurs jüngster Selfmade-Milliardär (1,1 Mrd. USD).
👉 Lesson learned: Setze dein Expertenwissen ein, um ein echtes Bedürfnis deiner Community zu bedienen. Sichere dir früh die richtigen Investoren, baue deine Marke um deine Nutzer auf und erweitere dein Angebot um ergänzende Services. Tan Min Liang selbst sagte zusätzlich: “If there’s one thing I’ve learned from gaming, you’re going the right way if there are obstacles in your way.”
MARKET BIT
🔋 Tesla sichert 4,3 Mrd. US$ Batterie-Deal mit LG

LGES-Werk in Michigan
Details
🔑 Vertrag fixiert: LG Energy Solution (LGES) beliefert Tesla von Aug 2027 – Jul 2030 mit Batteriezellen im Wert von 4,3 Mrd. US$, Verlängerung und Mengenaufstockung möglich.
🏭 US-Fertigung: Die LFP-Zellen stammen aus dem neuen LG-Werk in Michigan, einem der ersten Großserienstandorte für diese Chemie in den USA.
📈 Energiespeicher-Boom: Einsatz in Powerpack- und Megapack-Systemen, deren Nachfrage durch KI-Rechenzentren rasant wächst.
💸 Tarif-Druck reduziert: Bis zu 40 % Zoll auf China-Batterien treffen Tesla nun weniger stark.
🚀 Koreanischer Vorsprung: Rivalen Samsung SDI und SK On planen erst US-LFP-Anlagen; LG hat die Produktion bereits hochgefahren.
Warum das wichtig ist
Versorgungssicherheit: Eine nicht-chinesische Quelle stabilisiert Teslas Lieferkette.
Lokale Wertschöpfung: Das Milliardenvolumen stärkt das US-Batterie-Ökosystem im Mittleren Westen.
Korea als Tech-Champion: Der Abschluss unterstreicht Südkoreas Gewicht in strategischen High-Tech-Lieferketten.
🇰🇷 Warum Südkorea?
Südkorea investiert rund fünf Prozent seines BIP in Forschung und Entwicklung, Spitzenwert im OECD-Vergleich. Ein dichtes Netzwerk aus staatlicher Förderung, erstklassigen Engineering-Ausbildungen und globalen Konzernen wie Samsung, LG und SK beschleunigt den Transfer von Lab zu Fab. Die Exportquote für High-Tech-Güter liegt dauerhaft über fünfzig Prozent, getrieben von Halbleitern und Batterien.
👉🏻 Ganze Story: Business Times, Korea Herald, CNBC
TOP READS
🐼 Morgan Stanley mit Panda-Bond-Premiere: Der US-Konzern emittierte Fünfjahresanleihen mit einem Volumen von 2 Mrd. CNY (ca. 250 Mio. EUR) mit 1,98 % Kupon und ist damit das erste US-Unternehmen im chinesischen Interbankenmarkt. Starke inländische Nachfrage und steigende Verkaufsvolumen belegen Chinas fortschreitende Marktöffnung und unterstreichen die wachsende Attraktivität der CNY-Finanzierung mit einer Rekordbeteiligung in diesem Jahr. Ganze Story.
📉 60 Kilo leichter: Die größte englischsprachige Zeitung Hongkongs, die South China Morning Post, berichtet über die enorme Transformation des deutschen Influencers Thomas Derksen. Dieser lebt in Shanghai und hat in drei Jahren rund 60 Kilo verloren. Sein Rezept: 80 Prozent der Mahlzeiten bewusst gesund, kleinere Portionen, tägliche Spaziergänge bis fünf Kilometer und drei Krafttrainings pro Woche. Crash-Diäten, Fastenkuren und Abnehmspritzen lehnte er ab. Für ihn zählt ein dauerhaft neuer Lebensstil statt schneller Tricks. Ganze Story.
🤝 Chinesisches Banking-KI-Bündnis: Die britische Standard Chartered Bank setzt auf Alibaba-KI für schlankere Abläufe und klügere Kundenberatung. Die UK-Bank nutzt die Alibaba Cloud, um Kundenservice, Risikomanagement und Mitarbeiterschulungen zu digitalisieren. Beide Unternehmen wollen Finanzdienstleistungen mit KI grundlegend verändern. Ganze Story.
OPTIONAL READS
Vietnam: VPBank, SMBC und Partner finanzieren grünes Wachstum mit $350m für nachhaltige Projekte. Mehr dazu.
China: Goldman Sachs hebt Kursziel des MSCI China Index an und sieht 12% Aufwärtspotenzial. Mehr dazu.
Singapur: Staatsfond GIC sieht trotz KI-Aufschwung keine Blase, warnt aber vor Herausforderungen durch hohe US-Preise. Mehr dazu.
FORTUNE COOKIE

Augen auf bei der Partnerwahl, liebe Männer…
💔📱 Handys statt Bausparvertrag: Eine unscheinbare Sachbearbeiterin aus Shenzhen datete gleichzeitig zwanzig Liebhaber. Von jedem ließ sie sich ein nigelnagelneues iPhone spendieren, verscherbelte die Geräte online und häufte so in nur sechs Monaten knapp 120.000 Yuan (15.000 EUR) für die Anzahlung ihrer Eigentumswohnung an.
Während die Herren noch von der großen Liebe träumten, klickte sie längst auf „Jetzt verkaufen“. Erst als das „Mädchen von nebenan“ plötzlich als Top-Verkäuferin in den Kleinanzeigen auftauchte, fiel bei ihnen der Groschen.
Schick uns dein Fortune Cookie und gewinne das heißbegehrte asiabits T-Shirt!
Du hast etwas Lustiges, Interessantes oder Erwähnenswertes in oder über Asien gesehen? Schicke es an [email protected] und wir featuren es an dieser Stelle!
FEEDBACK
Wie fandest Du die heutige Ausgabe? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Impressum:
Die asiabits-Redaktion: Michael Broza, Thomas Derksen, Raymond Kwok, Eva Trotno und Cindy Zhang
Asiabits Co., Ltd. Room 413, 4/F, Lucky Centre, 165-171 Wan Chai Road, Wan Chai, Hongkong