• asiabits.de
  • Posts
  • 🟠 Chinas Lieferdienste werden noch verrückter...

🟠 Chinas Lieferdienste werden noch verrückter...

Max. Lesezeit: 4:22 min

☕️ Guten Morgen Freunde,

wir starten in die Woche mit einer wirklich gruseligen Kaffee-Kreation: Latte Macchiato serviert in einer Durian (die zu Deutsch sehr zutreffend Stinkfrucht heißt).

Nein, das haben wir uns nicht ausgedacht, seht selbst….

Am Freitag haben wir ja unsere Labubu-Referral-Aktion gestartet und prompt sind Subscriber von Mercedes Benz und von der ING Group zu unserer asiabits-community hinzugekommen. Der Craze geht also selbst an PS-Liebhabern und Investmentbankern nicht vorbei. Willkommen!

🤝 P.S. Wir sind unheimlich stolz auf unseren Partner der Woche: Tencent. Sie haben einen Programmierwettbewerb (3,6 Millionen CNY Preisgeld!) ausgerufen und laden die asiabits-community ein, mitzumachen.

BENCHMARKS
IndexKurs24 h %YTD %52W-H
🇩🇪 DAX24.289,51–0,33+21,3024.639,10
🇺🇸 NASDAQ20.895,66+0,05+8,3820.980,56
🇰🇷 KOSPI3.188,07–0,13+32,893.216,69
🇯🇵 Nikkei39.819,11–0,21+1,3040.852,54
🇭🇰 Hang Seng24.825,66+1,33+26,5124.874,39
🇨🇳 Shanghai3.534,48+0,50+8,333.674,41
Zuletzt aktualisiert am 21.07.2025 um 6:00 Uhr (GMT+8)

NUMBERS
18,1 Mrd. CNY

So viel hat Huadian New Energy mit dem IPO in Shanghai eingenommen und damit den Rekord für den größten Börsengang 2025 China gebrochen.


200 Mio. USD

So viel frisches Kapital erhält Farizon für Methanol-Wasserstoff-Fahrzeuge. Das New-Energy-Unternehmen ist strategischer Partner von Geely.


53

So viele afrikanische Staaten profitieren künftig von Chinas Nulltarif auf Importe, was besonders Kaffee günstiger macht.

TOP BIT

🏍️ Instant Retail: Turbo-Lieferung erobert den Alltag

Chinas große Apps für Sofort-Lieferungen — darunter Meituan (ähnlich wie Uber Eats), Ele.me (Alibabas Lieferdienst) und der Online-Händler JD.com — überbieten sich mit Rabatten in Milliardenhöhe. Mit Lieferungen an die Haustür innerhalb von 30 bis 60 Minuten wollen sie Neukunden gewinnen und Marktanteile ausbauen. Die Aufsichtsbehörde bremst jetzt und mahnt zu fairer Konkurrenz.

Die Details

📈 Bestellrekorde: Meituan verzeichnet 150 Millionen Tagesbestellungen, während Alibabas „Taobao Instant“ 80 Millionen Orders und 200 Millionen tägliche Nutzer erreicht.

💵 Rabatt-Wettrüsten: Alibaba pumpt rund $7 Milliarden in Gutscheine, Meituan lockt mit rund $14 Milliarden an weiteren Preisnachlässen.

🏃 Neuer Herausforderer: JD.com steigt aggressiv in Food-Delivery ein, erlässt Händlern zunächst Gebühren und plant 100.000 fest­angestellte Kuriere.

⚙️ Logistik-Power: Meituan betreibt über 30.000 Mini-Lager, Ele.me nutzt Alibabas landesweites Netzwerk; die durchschnittliche Lieferzeit liegt bei 34 Minuten.

🛑 Regulatorisches Stoppschild: Die Aufsicht mahnt die Plattformen, Preisaktionen zu zügeln, Kuriere fair zu bezahlen und Hygienevorgaben strikt einzuhalten.

Warum das wichtig ist

  • Konsumimpuls: Blitzrabatte kurbeln die Inlandsnachfrage an und stützen Chinas Wachstumsziel.

  • Jobmotor: Hunderttausende neue Rider-Jobs entstehen, allerdings mit heikler sozialer Absicherung.

  • Globale Relevanz: Chinas Kampf um Minuten-Lieferungen setzt neue Maßstäbe für E-Commerce-Geschwindigkeit weltweit — Konzerne von Amazon bis DoorDash beobachten genau, ob das Modell nachhaltig funktioniert und exportierbar ist.

Hintergrund

„Instant Retail“ verbindet Online-Shoppen mit lokaler Auslieferung in unter einer Stunde. Der Markt war 2023 laut Regierungs­studie bereits $90 Milliarden schwer und könnte bis 2030 auf über $280 Milliarden wachsen. Da klassische Rabatt-Events wie „Singles’ Day“ an Zugkraft verlieren, setzen die Konzerne auf Geschwindigkeit als neues Verkaufs­argument.

Die große Frage: Können sie das Tempo halten, wenn die Rabatt-Milliarden versiegen?


📊 Alle Daten & Details: CGTN, Yicai, Financial Times

UNSER PARTNER

🎯 Bereit für das härteste KI-Turnier des Jahres?

Die Tencent Advertising Algorithm Competition (TAAC) ist zurück – und sucht die klügsten Köpfe der Welt. Mit dem diesjährigen Thema „Generative AI, Future RecSys“ geht es nicht um bloßes Optimieren. Sondern darum, das Empfehlungssystem der Zukunft neu zu erfinden.

🧠 Deine Aufgabe:

  • Entwickle ein generatives Recommendation-System auf Basis multimodaler Nutzerdaten.

  • Nutze Text, Bild & Verhalten – und zeig, was GenAI wirklich kann.

🏆 Was dich erwartet:

  • 3,6 Mio. RMB Preisgeld

  • Garantierte Jobangebote bei Tencent für alle Finalisten

  • Internships & iPads für starke Platzierungen

📅 Jetzt anmelden – Registrierung bis 31. Juli
👉 Fragen? Schreib an [email protected]

HEAD OF THE DAY

🇨🇳 Wang Wei

🚚 Vom Lieferwagen zum Logistikriesen: 1993 gründete Wang Wei SF Express mit nur sechs Mitarbeitern und einem Transporter. Heute ist SF Chinas größte Kurierfirma, verarbeitet jährlich Milliarden Pakete mit 400.000 Beschäftigten und eigener Fahrzeug- sowie Flugzeugflotte.

Man kann es als Mischung aus Amazon Logistics und FedEx sehen. SF Express betreibt sein ganzes Netzwerk selbst und investiert kräftig in Technologie und Infrastruktur für herausragende Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.

👉 Lesson learned: Wer seine Kernprozesse selbst in der Hand hält und mutig in Infrastruktur investiert, gewinnt Vertrauen und setzt Standards im Markt.

MARKET BIT

🚗 BMW holt Momenta für China-Assistenz an Bord

Details

🤝 Gemeinsame Linie: BMW entwickelt zusammen mit dem Pekinger Software-Spezialisten Momenta ein Fahrerassistenz-Paket für Autobahn und Stadt; erste Serien­modelle der neuen Klasse rollen ab 2026 in China.

🗺️ HD-Mapping inklusive: Momenta zählt zu den ganz wenigen Firmen mit offizieller Genehmigung für High-Definition-Straßenkarten im Reich der Mitte – Pflichtbaustein für Spurführung und künftige Level-3-Upgrades.

Turbo für die Pipeline: Dank bereits trainierter KI-Algorithmen verkürzt BMW die Lokalisierung um rund ein Jahr und spart einen dreistelligen Millionenbetrag an Eigenentwicklung.

🌐 Modulares Setup: Die Momenta-Software wird in BMWs weltweite Plattform (Qualcomm/Arriver, Alibaba-KI) eingehängt; deutsche 7er fahren schon heute mit Level-3-Pilotprojekten.

Warum das wichtig ist

  • Lokale Differenzierung: Momenta-Software, die chinesische Straßen kennt, macht BMW-Modelle sofort konkurrenzfähig gegen BYD & Co.

  • Kosten & Tempo: Fertige HD-Karten und KI sparen BMW rund ein Jahr Entwicklung und hohen zweistelligen Millionenbetrag.

  • Datenschub: Jeder ausgelieferte China-BMW liefert Trainingsdaten, die spätere Level-3/4-Systeme weltweit beschleunigen.

👉🏻 Ganze Story: Handelsblatt, BMW Press, Reuters

TOP READS

🌊 Chinas KI wird unter Wasser gekühlt: In der Nähe von Shanghai entsteht ein Rechenzentrum auf dem Meeresgrund, gekühlt mit Meerwasser und zu 97% versorgt mit Windstrom. Das im Juni gestartete Projekt spart so 30% Energie gegenüber Landzentren. Diese Technik wurde ursprünglich von Microsoft getestet, ist jetzt globaler Trend. Ganze Story.

🚩 Rechtsruck in Japan: Die ursprünglich als YouTube-Kanal gestartete Partei Sanseito zieht mit Anti-Globalismus und „Japan First“-Parolen ins Parlament ein. Sie wird zukünftig bis zu 22 Abgeordnete stellen. Die Regierungskoalition verliert ihre Mehrheit, Premier Ishiba steht unter Druck. Ganze Story.

🌏 EU-Deal mit Indonesien: Die EU und Indonesien beschließen nach 10 Jahren Verhandlungen ein Freihandelsabkommen. Ziel: Indonesien als neues "China" für Europa etablieren. Mit 280 Millionen Einwohnern steht das Land auf Platz 4 der bevölkerungsreichsten Nationen weltweit. Ganze Story.

OPTIONAL READS

China: Die südchinesische Provinz Guangxi startet einen KI-Wettbewerb, um Start-ups aus der ASEAN-Region zu fördern. Mehr dazu.

Japan: Das staatlich geförderte Startup Rapidus produziert den ersten 2-nm Transistor in Japan. Mehr dazu.

Bali: Regierung verbietet ab 2026 die Produktion kleiner Plastikverpackungen als Antwort auf Forderungen von Umweltaktivisten. Mehr dazu.

FORTUNE COOKIE

🤖 Snack-Express auf Schienen: Die Stadt Shenzhen in Südchina ist bekannt für ihre verrückten Tech-Aktionen. Neuester Trend sind Lieferroboter in der U-Bahn.

Auf weniger frequentierten Linien beliefern Roboter jetzt 7-Eleven Convenience Stores. Sie verlassen die Bahn an den entsprechenden Stationen, um Regale mit Snacks und Getränken aufzufüllen.

Die Dame auf dem Bild guckt zwar noch skeptisch, das wird sich in Zukunft aber bestimmt schnell ändern - Roboter werden in Asien immer mehr zum Alltag.

Wir finden es gut! Roboter in der Bahn hören zumindest kein Deutsch-Rap auf Lautsprechern… 🎧

FEEDBACK

Wie fandest Du die heutige Ausgabe?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Bis morgen in Deinem Postfach

Thomas, Michael & das Team von asiabits

Impressum:
Die asiabits-Redaktion: Michael Broza, Thomas Derksen, Raymond Kwok, Eva Trotno und Cindy Zhang
Asiabits Co., Ltd. Room 413, 4/F, Lucky Centre, 165-171 Wan Chai Road, Wan Chai, Hongkong