- asiabits.de
- Posts
- 🟠 Chinas Xiaomi krallt sich BMW-Designchef
🟠 Chinas Xiaomi krallt sich BMW-Designchef
Max. Lesezeit: 4:53 min

☕️ Guten Morgen Freunde,
wir könnten uns in den Hintern beißen: Wir haben gestern viel Zeit und Liebe darauf verwendet zwei interaktive Grafiken zu den Themen Gehälter für AI-Jobs und Geburten und Todesfälle in China zu designen.
Und dann wurden sie in der Mail nicht angezeigt…😢 Schaut euch doch einfach nochmal die Online-Version an, falls es euch interessiert.
Heute startet die 10th World Robot Conference 2025 in Beijing. 1,3 Millionen Besucher werden erwartet (also eine kleine Veranstaltung für China ;))
Wir sind ein bisschen verliebt in diesen Roboter, obwohl wir auch nach 3x gucken nicht sicher sind, ob die hübsche Dame ein Roboter oder ein Mensch ist. Was meint ihr?
Schönes Wochenende!
BENCHMARKS
NUMBER OF THE DAY
+17 %
Um diesen Wert stiegen Chinas ASEAN-Exporte im Juli, die Gesamtexporte legten um 7,2 % im Jahresvergleich zu.
🌏 Massive Umleitung: Hersteller verschiffen verstärkt nach Südostasien, bevor US-Strafzölle auf umgeleitete Waren greifen, US-Lieferungen aus China brechen um 22 % ein.
💣 Zoll-Hammer: Trump aktivierte 40% auf Transit-Waren, plant 100% auf Chips und Pharma plus 25% auf russisches Öl. Die geplante Waffenruhe endet am 12. August.
Watch: Die Exportumleitung über Südostasien zeigt Chinas Anpassungsfähigkeit, aber Trumps Anti-Transshipment-Zölle könnten diese Hintertür schließen und globale Lieferketten erneut erschüttern.

2025 könnten China Exporte nach dem starken 1. Halbjahr auf 3,8 Bio. USD steigen.
Quelle: Statista
TOP BIT
🚗 Xiaomi greift im Premium-EV-Markt an

Der chinesische Tech-Konzern will mit frischem Design und deutscher Expertise seine Elektroautos auf ein neues Level heben. Dafür wurde jetzt Kai Langer verpflichtet, Ex-Chefdesigner der BMW i-Serie. Ein Signal an die Konkurrenz: Xiaomi meint es ernst mit dem Autogeschäft.
From the first of August I will join one of the most progressive and uprising big tech players in the world.
Die Details
🔧 Neuzugang aus Deutschland: Kai Langer, der seit über 20 Jahren bei BMW arbeitete und für das Design der Modelle i3, i8 und Vision Neue Klasse mitverantwortlich war, wechselt zu Xiaomi.
🏢 Münchner Basis: Xiaomi betreibt ein eigenes Entwicklungszentrum in Bayern. Langer bleibt dort stationiert und trifft auf weitere Ex-BMW-Führungskräfte wie Rudolf Dittrich.
📐 Design als Waffe: Langer prägte BMWs Elektrosparte mit markanter Designsprache. Xiaomi will dieses Know-how nun für eigene Modelle wie den SU7 und YU7 nutzen und neue, eigenständige Fahrzeuge entwickeln.
🌍 Globaler Anspruch: Xiaomi expandiert rasant im EV-Bereich und sieht in Europa einen Schlüsselmarkt. Die Designoffensive ist Teil der Strategie, sich als Premiummarke zu etablieren.
💡 Von der Unterhaltung zur Mobilität: Der Wechsel zeigt, wie Xiaomi seine Position vom Elektronikhersteller zum globalen Mobilitätsanbieter ausbaut.
Warum das wichtig ist
Kompetenzgewinn: Xiaomi sichert sich tiefes Know-how aus der europäischen Autobranche.
Premium-Anspruch: Mit Top-Designern will der Konzern im hochwertigen Segment angreifen.
China trifft Europa: Die strategische Ansiedlung in München verbindet Tech-Innovation mit deutscher Ingenieurskunst.
Hintergrund
Mit dem SU7 und YU7 hat Xiaomi 2024 und 2025 zwei erfolgreiche E-Autos in China auf den Markt gebracht. Nun rückt der europäische Markt in den Fokus. Die Verpflichtung von Langer folgt auf die Rekrutierung weiterer Ex-BMW-Manager.
Ziel: Design, Markenidentität und Kundenansprache auf Premiumniveau heben, um global konkurrenzfähig zu werden.
PARTNERSHIP
Werde unser Partner
Tausche Bot-Klicks und Influencer-Blabla gegen echte Relevanz.
asiabits erreicht täglich eine wachsende Community von jungen, internationalen Professionals, die wissen wollen, was in Asien passiert – bevor es der Rest versteht.
Unsere nativen Platzierungen bieten dir:
Hochwertige Aufmerksamkeit im richtigen Kontext
100 % Format-Audience-Fit
Volle Brand Safety – kein Bullshit, keine Ablenkung
Positioniere deine Marke im relevantesten Asien-Newsletter im deutschsprachigen Raum.
👉 [email protected]
STARTUP OF THE DAY
🇰🇷 GoPizza - Jae Won Lim

Coming soon: asiabits Pizza
🍕 Vom Foodtruck zum globalen Foodtech-Player: 2016 startete der koreanische Ingenieur Jae Won “Jay” Lim mit einem einfachen Pizza-Foodtruck in Seoul. Heute steuert er GoPizza mit über 200 Standorten in 7 Ländern und rund 50 Mio. US-$ Finanzierung in Richtung „McDonald’s der Pizza“. Durch die starke und schnelle Expansion steht das Unternehmen nun kurz davor, sich zu einem „Soonicorn“ (Soon-to-be Unicorn) zu entwickeln.
Das Erfolgsrezept: GOVEN (3 Minuten pro Pizza), AI Smart Topping Table, GOBOT und teilgebackene Böden für Tempo & Qualität. Vertikale Integration, Mini-Shops und globale Deals halten Kosten flach und Expansion hoch.
Warum’s uns schmeckt: GoPizza ist wie die Pizza-Version von asiabits.
🟠 Corporate Color: orange
⏱️ Pizza für < 5 $ in < 5 Minuten“ VS Täglich Asiens Innovation < 5 Minuten
🌶️ Beide frisch, schnell, kompakt und gewürzt mit AI & Human Intelligence.
👉 Lesson learned: Tech skaliert, Human Intelligence bindet. Nur die Kombi aus smarter Technologie und menschlichem Geschmack schafft treue Kunden und nachhaltiges Wachstum.
MARKET BIT
🚨 Trumps Autozölle kosten Toyota Milliarden

Details
💸 Rekordbelastung: Toyota rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit 1,4 Billionen Yen (≈ 9,5 Mrd. USD) Zusatzkosten durch die neuen US-Importzölle – der bisher höchste gemeldete Tarifschaden eines einzelnen Konzerns.
📉 Gewinnwarnung: Die Prognose für das operative Ergebnis 2025/26 sinkt um 16% auf 3,2 Bio. Yen. Im ersten Quartal rutschte Nordamerika bereits in die Verlustzone.
🔄 Lieferketten im Kreuzfeuer: Betroffen sind nicht nur Japan-Exporte; Zölle treffen auch Komponenten, die zwischen US-, kanadischen, mexikanischen und japanischen Werken pendeln.
⚖️ Branchenvergleich: Ford kalkuliert mit 2 Mrd. USD Mehrkosten, GM mit 4-5 Mrd. USD, Stellantis mit 1,7 Mrd. USD. Toyota liegt damit weit an der Spitze.
🏭 Gegenmaßnahmen: Trotz Gegenwinds hält der Konzern an einem neuen Werk in Aichi fest und will weltweit 11,2 Mio. Fahrzeuge absetzen; Hybride bleiben Absatztreiber.
Warum das wichtig ist
Politischer Preis: Die Zahlen zeigen, wie stark ein einziger Zollschritt globale Produktionsnetze erschüttern kann und liefern Munition für laufende Handelsgespräche zwischen Washington und Tokio.
Kosten vs. Klima: Höhere Importabgaben könnten Investitionen in Elektro- und Hybridfahrzeuge verlangsamen und so die Dekarbonisierung des Sektors bremsen.
Anlegerblick: Margendruck bei Branchengrößen wie Toyota signalisiert, dass Aktienbewertungen im Autosektor künftig stärker von Zoll- und Wechselkursrisiken abhängen.
👉🏻 Ganze Story: CNN, Business Times, Nikkei
TOP READS
🚗 Hyundai und GM schmieden Mega-Allianz für fünf neue Modelle: Die Autogiganten entwickeln gemeinsam Pickups, E-Vans und Hybride für Amerika mit Start 2028 und über 800.000 Einheiten Jahreskapazität. Hyundai profitiert von GMs Pickup-Expertise und US-Lieferketten zur Umgehung von Zöllen, während GM Zugang zu Hyundais fortschrittlicher E- und Hybrid-Technologie erhält und nach Jahren des Rückzugs wieder global expandieren will. Ganze Story.
🧬 Chinas KI-Framework revolutioniert Krebsimmuntherapie: Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften testeten über 10.000 Verbindungen bei 13 Krebsarten mit neuem System, das vielversprechende Wirkstoffkombinationen vorhersagt. Der chinesische Markt für Zellimmuntherapie soll dieses Jahr auf 3,1 Milliarden Dollar wachsen. Peking wirbt parallel junge Spitzenforscher mit bis zu 418.000 USD aus dem Ausland ab. Ganze Story.
💰 SoftBank Vision Fund erzielt 4,8 Milliarden Dollar Gewinn: Der japanische Tech-Investor meldet 2,87 Milliarden Dollar Quartalsgewinn, angetrieben von Kursgewinnen bei Coupang und anderen Portfolio-Firmen, während 45 Milliarden Dollar an spätreifen Startups auf Börsengänge warten. SoftBank führt parallel eine 40-Milliarden-Dollar-Finanzierungsrunde für OpenAI an und investiert massiv in das 500-Milliarden-Dollar-Stargate-Projekt für US-Rechenzentren, muss aber noch Finanzierungsdetails klären. Ganze Story.
OPTIONAL READS
Japan: Sony hebt Gewinnprognose auf 11,3 Milliarden Dollar durch starkes Gaming- und Musikgeschäft trotz Zollrisiken. Mehr dazu.
Pakistan: Technologiekooperation mit China erweitert sich auf Atomkraft, Raumfahrt und KI. Mehr dazu.
Indien: Modi reist seit sieben Jahren erstmals wieder nach China, nachdem Spannungen mit USA wegen Zöllen steigen. Mehr dazu.
BEHIND THE BITS

Ein übriggebliebener Skill aus Thomas’ Influencer-Karriere:
Fotografieren und filmen, wenn andere arbeiten…
Wie ihr wisst, haben wir große Ziele mit asiabits:
💪🏻 Wir möchten mehr Hot-Pot-Restaurants in ganz Europa etablieren.
💪🏻 Wir möchten junge, dynamische (und gutaussehende) Menschen aus Ost und West zusammenbringen und Wissensaustausch ermöglichen. Dazu werden wir bald neue Newsletter starten und auch Online- und Offline-Veranstaltungen anbieten.
Ein Thema, das euch immer interessiert ist AI in China. Wir sind gerade in den letzten Gesprächen mit richtig starken Partnern. Wir arbeiten daran, euch kostenlose Webinare anbieten zu können.
Thema: Nicht nur über Künstliche Intelligenz reden, sondern damit Geld verdienen.
Wir sagen euch natürlich hier im Newsletter als erstes Bescheid.
Danke, dass ihr dabei seid! Leitet den Newsletter jetzt weiter! 👇🏻
Das kostet nichts und unterstützt uns immens. 🤝
Du hast etwas Lustiges, Interessantes oder Erwähnenswertes in oder über Asien gesehen? Schicke es an [email protected] und wir featuren es an dieser Stelle!
Dafür bekommst du als Dankeschön die exklusive asiabits China-Snack-Box mit einem halben Kilo Leckereien!

FEEDBACK
Wie fandest Du die heutige Ausgabe? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Bis morgen in Deinem Postfach,
Thomas, Michael & das Team von asiabits
Impressum:
Die asiabits-Redaktion: Michael Broza, Thomas Derksen, Raymond Kwok, Eva Trotno und Cindy Zhang
Asiabits Co., Ltd. Room 413, 4/F, Lucky Centre, 165-171 Wan Chai Road, Wan Chai, Hongkong