- asiabits.de
- Posts
- 🟠 Europa schafft sich ab - USA & China gewinnen
🟠 Europa schafft sich ab - USA & China gewinnen
Max. Lesezeit: 4:37 min

☕️ Guten Morgen Freunde,
eine Reisende in Chengdu, der Heimat der Pandas, musste am Empfang einer Flughafen-Lounge nachweisen, dass sie Cash-Reserven in Höhe von umgerechnet 2,5 Millionen Euro hatte.
Wir sind froh, diese Probleme nicht zu haben: Wir sind ein Start-up und fliegen nur Billig-Airlines. Das ist auch viel spannender, denn mittlerweile sind wir in Hongkong, unsere Koffer noch in Bangkok.
P.S. Wir sind nicht nur ein bisschen neidisch auf unsere Koffer, sondern auch auf diesen (mittlerweile nicht mehr) Shanghaier Obdachlosen. Wetten, dass ihr noch nie so einen lässigen und coolen Wohnunglosen gesehen habt?
🤝 P.P.S. In vier Wochen findet unser erstes Praxis-AI-Seminar statt. Plätze sind begrenzt.
BENCHMARKS
Index | Kurs | 24 h % | YTD % | 52W-H |
---|---|---|---|---|
🇩🇪 DAX | 24.217,37 | +1,03 | +20,94 | 24.639,10 |
🇺🇸 NASDAQ | 21.098,29 | –0,38 | +9,43 | 21.303,96 |
🇰🇷 KOSPI | 3.230,57 | +0,66 | +34,67 | 3.237,97 |
🇯🇵 Nikkei | 40.674,55 | –0,79 | +3,48 | 42.065,83 |
🇭🇰 Hang Seng | 25.524,45 | –0,15 | +30,07 | 25.735,89 |
🇨🇳 Shanghai | 3.609,71 | +0,45 | +10,64 | 3.674,41 |
NUMBERS
260 Mio. EUR
So viel Kapital investiert Japans Bank SMBC in den neuen VC-Fund für Fintech- und KI-Startups.
58,8 %
So stark sinkt der Nettogewinn von Singapore Airlines im ersten Quartal. Niedrigere Zinserträge und Beteiligungsverluste drücken das Ergebnis.
1,5 Mio. EUR
So hoch ist der Wert der in Shanghai sichergestellten gefälschten Pop Mart-Spielzeuge, darunter über 5.000 Labubu-Figuren.
TOP BIT
⚙️ China drängt Europa aus dem Exportgeschäft

“Der größte Sieg ist der, der keine Schlacht erfordert.” Sun Tzu
Chinas Industriestrategie zeigt Wirkung: Die Volksrepublik ersetzt europäische Importe durch eigene Produkte – vom E-Auto bis zur Windturbine. Während der Westen auf Zölle setzt, punktet China mit Subventionen, Industriepolitik und einem schwachen Yuan. Die Folge: Europas Exporte nach China brechen ein, das Handelsdefizit wächst, und vor allem Deutschland gerät ins Straucheln. Gleichzeitig gerät die EU auch gegenüber den USA ins Hintertreffen.
Die Details
📉 Rückgang der Exporte: Chinas Nachfrage nach europäischen Industrieprodukten sinkt seit Jahren. Besonders betroffen: Autos, Maschinenbau und Chemie.
⚡ Starke Eigenproduktion: China dominiert inzwischen in Bereichen wie Batterien, Solar, E-Autos, Bahntechnik, Industrie-Robotik und Spezialchemikalien.
💶 Währungswaffe: Der Yuan fällt gegenüber Euro und Dollar, was chinesische Produkte zusätzlich verbilligt. Peking soll laut Analysten über Staatsbanken gezielt stützen.
🇺🇸 Schlechter Deal mit den USA: Die EU akzeptierte einen pauschalen 15-Prozent-Zoll auf Exporte in die USA – und musste sich bei der Verkündung sogar bei Trump bedanken. Von "größtem Deal aller Zeiten" war die Rede, obwohl er den Handel einschränkt.
Warum das wichtig ist
Die zweite China-Schockwelle trifft Europa mit voller Wucht. Anders als beim ersten Schock sind jetzt nicht nur Textilien oder Spielzeug betroffen, sondern Europas industrielle Kernbereiche. Vor allem Deutschland spürt die Folgen schmerzhaft.
Pekings Strategie ist erfolgreich. Statt Zölle zu erhöhen, setzt China auf gezielte Förderung, aggressive Expansion und technologische Selbstständigkeit.
Europa wirkt orientierungslos. Während Peking langfristig plant und Washington Deals zu seinen Gunsten durchdrückt, fehlt der EU eine klare Antwort. Wichtige Industrien wie Windkraft oder Magnetproduktion geraten ins Hintertreffen.
Hintergrund
China ersetzt zunehmend europäische Produkte im eigenen Markt durch heimische Alternativen. Gleichzeitig steigen die chinesischen Exportzahlen in vielen Industriesektoren. Beim jüngsten EU-China-Gipfel wurden bestehende Differenzen deutlich, etwa bei Überkapazitäten, Subventionen und Marktzugang. Die EU betonte die Bedeutung eines fairen Handels, konnte sich aber in zentralen Punkten nicht durchsetzen.
Parallel gerät das transatlantische Verhältnis unter Spannung, nachdem die EU einem US-Zollpaket zustimmte, das in Europa kontrovers aufgenommen wurde.
📊 Alle Daten & Details: CFR, SCMP, SCMP II
WEBINAR
🧠 The China AI Playbook

Alle reden über AI. Wir zeigen dir, wie es wirklich funktioniert.
Verstehe in 90 Minuten die neusten Trends und wie wir AI genutzt haben, um unsere Prozesse profitabel zu machen.
Dazu bekommst du exklusiv:
✅ Aktuelle AI-Trends aus Asien
✅ Einen echten Use Case aus unserer Arbeit
✅ 340-Seiten-AI-Report
✅ asiabits Automotive-Dossier
Bonus: 45 Minuten Q&A, in denen du uns alles fragen kannst (außer unsere Netflix-Passwörter).
📅 Nur 28 Tickets! Für die ersten zehn Anmelder gibt’s 10 % Rabatt.
👉🏻 Jetzt Spot sichern.
HEAD OF THE DAY
🇮🇩 Prajogo Pangestu

💼 Vom Holzhändler zum Diversifizierungs-Mogul: Prajogo Pangestu begann Ende der 70er im Holzhandel, setzte 2007 mit der Chandra Asri Gruppe auf Petrochemie und 2018 mit Star Energy auf Geothermie. Diese Woche wuchs sein Vermögen dank einer Energie-Rally um 20 Mrd. USD auf ein Rekordhoch von 36,7 Mrd. USD und sichert dem 81-Jährigen Platz 1 auf der Liste der reichsten Indonesier.
👉 Lesson learned: Nutze dein Kerngeschäft als Sprungbrett, um gezielt in angrenzende Zukunftsbranchen zu diversifizieren und dir strategische Anteile zu sichern. So profitierst du maximal, wenn in deinem Sektor die Kurve nach oben zeigt.
MARKET BIT
🏚️ China Evergrande droht Börsenaus nach 18-monatiger Handelspause

Chinas Immobilienmarkt kran(k)t
Details
💸 Delisting-Frist verstrichen: Die Aktien sind seit 29.01.2024 ausgesetzt; nach 18 Monaten ohne Handel kann die Hongkonger Börse sie streichen. Eine formelle Mitteilung steht noch aus, gilt aber als reine Formsache.
📉 Wert fast komplett verdampft: Vor der Aussetzung lag der Kurs bei 0,163 HK$, was nur noch gut 2,2 Mrd. HK$ Börsenwert bedeutet. 2017 brachte Evergrande über 354,9 Mrd. HK$ auf die Waage – ein Minus von rund 99 %.
⚖️ Liquidatoren suchen Vermögen: Seit dem Liquidationsurteil verwaltet Alvarez & Marsal weltweit Assets und prüft Zugriffe auf das Privatvermögen von Gründer Hui Ka-yan. Ein tragfähiger Rettungsplan für Gläubiger ist nicht in Sicht.
🏘️ Branche bleibt unter Druck: Neubaupreise in 70 Städten fielen im Juni so stark wie seit acht Monaten nicht. Goldman Sachs erwartet bis 2027 einen weiteren Preisrückgang von etwa 10 %, solange Peking nur behutsam gegensteuert.
Warum das wichtig ist
Lehrstück der Schuldenkrise: Evergrandes Kollaps zeigt, wie fragil Chinas Immobilienriesen sind und wie schwierig eine geordnete Abwicklung bleibt.
Warnsignal für Anleger: Ein Delisting nimmt Restaktionären den Ausstieg und kratzt am Ruf Hongkongs als Börsenplatz für Festlandfirmen.
Makro-Risiko verlängert: Anhaltende Preisrückgänge dämpfen Konsum und Bauinvestitionen und Pekings Spielraum für wirtschaftliche Stützmaßnahmen wird enger.
TOP READS
🧲 China nutzt Seltene Erden als Machthebel: Peking kontrolliert 70 Prozent der Förderung und 90 Prozent der Verarbeitung seltener Erden. Dies verschafft dem Land einen starken Hebel im Handelskonflikt. Die USA investieren 400 Millionen Dollar in den Aufbau inländischer Lieferketten. Die Abhängigkeit von Chinas günstigen Produktionsbedingungen bleibt jedoch vorerst bestehen. Ganze Story.
💼 EQT will Fujitec schlucken: Der europäische Finanzinvestor EQT bietet 2,3 Mrd. EUR für den japanischen Aufzughersteller Fujitec. Oasis Management aus Hongkong hält aktuell 30 Prozent und drängt auf Veränderungen. Das Angebot liegt leicht unter Börsenwert. Ganze Story.
💊 Japan pusht Biomedizin: Nikon und AGC stecken bis 2027 insgesamt 585 Mio. EUR in Hightech-Medikamente wie Stammzell- und CAR-T-Therapien. Mit der global steigenden Nachfrage regenerativer Therapien will Japan seine Position im internationalen Wettbewerb gegenüber den USA und Europa signifikant verbessern. Ganze Story.
OPTIONAL READS
Italien: Singapurs Staatsfond Temasek erwirbt 5% Anteil bei Ermenegildo Zegna und investiert rund 108 Mio. EUR zur Stärkung des organischen Wachstums. Mehr dazu.
Japan: Eneos und Toppan starten 2027 einen Pilotversuch, um Altpapier in Bioethanol umzuwandeln und streben 2030 eine Kommerzialisierung an. Mehr dazu.
Thailand: Energieanbieter baut für rund 1,7 Mrd. EUR neues LNG-Terminal am Map Ta Phut Hafen, um sinkende heimische Gasvorräte zu kompensieren. Mehr dazu.
FORTUNE COOKIE

Die ma(r)ximale Provokation: Das Kapitalismus-Maskottchen auf Karls Grab.
🤯 Man marx nicht glauben! Irgendein Spaßvogel hat Karl Marx auf dem Highgate-Friedhof eine Labubu-Puppe aufs Grab gestellt. Die Netzgemeinde hyperventiliert und Marx rotiert womöglich so schnell im Grabe, dass man damit den gesamten UK-Strombedarf decken könnte.
Dialektische Pointe: Das teuer gehandelte Blind-Box-Maskottchen verkörpert exakt jene Warenfetisch-Logik, vor der Onkel Karl uns warnen wollte.
Schick uns dein Fortune Cookie und gewinne das heißbegehrte asiabits T-Shirt!
Du hast etwas Lustiges, Interessantes oder Erwähnenswertes in oder über Asien gesehen? Schicke es an [email protected] und wir featuren es an dieser Stelle!
FEEDBACK
Wie fandest Du die heutige Ausgabe? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Impressum:
Die asiabits-Redaktion: Michael Broza, Thomas Derksen, Raymond Kwok, Eva Trotno und Cindy Zhang
Asiabits Co., Ltd. Room 413, 4/F, Lucky Centre, 165-171 Wan Chai Road, Wan Chai, Hongkong