- asiabits.de
- Posts
- 🟠 Milliardenmarkt: China startet Baby-Offensive
🟠 Milliardenmarkt: China startet Baby-Offensive
Max. Lesezeit: 4:38 min

☕️ Guten Morgen Freunde,
eine herzerwärmende Nachricht zu Beginn: Eine chinesische Schülerin ist aus dem Koma erwacht, nachdem ihr Vater ihr die Ergebnisse ihres Uni-Zulassungstests vorgelesen hat.
Die Bilder aus dem Krankenhaus sind sowohl witzig als auch berührend. Schaut sie euch an.
Wenn Michael oder Thomas ins Koma fallen würden, würde es wahrscheinlich eher helfen, ihnen Lamm-Spieße oder Dumplings unter die Nase zu halten.
In other news: Chinas Beamte wurden von offiziellen Stellen dazu aufgefordert, die Anzahl “unnötiger Meetings” zu reduzieren und Reden kürzer zu halten.
Wie ihr wahrscheinlich an unserem Schreibstil gemerkt habt, sind auch wir große Fans des Smart-Brevity-Konzepts. Die hohen Öffnungsraten unserer E-Mails zeigen, dass es euch auch gefällt.
🤝 Von daher wollten wir an dieser Stelle einfach mal Danke sagen. Schön, dass ihr Teil von asiabits seid.
BENCHMARKS
NUMBER OF THE DAY
+25 %
So viel mehr KI-Talente von Unis will TikTok-Mutter ByteDance in 2026 einstellen.
🚀 ByteDance-Doktoranden verdienen jetzt Monatsgehälter von bis zu 40.000 CNY (4.800 €), Top-KI-Ingenieure kassieren branchenweit bis zu 68.000 CNY/Monat (8.100 €).
💰 Der weltweite Talentkrieg erreicht neue Dimensionen: Meta zahlte einem 24-jährigen KI-Forscher 250 Millionen USD, davon 100 Millionen im ersten Jahr.
WATCH: Unternehmen investieren Milliarden in KI-Talente, weil der Wettbewerbsvorteil durch proprietäre KI-Modelle über Marktdominanz entscheidet. Wer heute nicht mitbietet, verliert morgen den Anschluss.
TOP BIT
🍼 Milliardenmarkt Baby – Peking will die Wende erzwingen

Auch die Kinderwagen-Branche profitiert von dem Push…
Mit neuen Subventionen will Chinas Regierung den Geburtenrückgang stoppen. Familien bekommen erstmals Geld für das erste Kind – und Unternehmen wittern neue Chancen.
Der Baby- und Familienmarkt ist riesig, wächst weiter und wird jetzt durch politische Förderung zusätzlich befeuert. Geschätztes Volumen: über 640 Milliarden Dollar.
Die Details
💰 Subvention für jedes Kleinkind: Seit Juli zahlt der Staat 3.600 Yuan (rund 500 USD) pro Jahr für jedes Kind unter drei Jahren, erstmals auch für das erste Kind.
🧃 Baby-Markt mit Potenzial: Die Branche für Baby- und Mütterprodukte soll 2025 ein Volumen von 4,63 Billionen Yuan (etwa 645 Milliarden USD) erreichen. Jährliches Wachstum: rund 7%.
🛍️ Gen-Z-Eltern sind Premium-Käufer: Sie setzen auf smarte Apps, Ernährungstransparenz und Erlebnisangebote. Skiurlaub, Golfstunden oder Coding-Kurse für Kinder zählen mehr als klassische Konsumprodukte.
🧃 Subventionen mit Nebenwirkungen: Direkt nach Bekanntgabe der neuen Familienförderung erhöhten einige chinesische Hersteller die Preise für Windeln und Milchpulver drastisch – ein Shitstorm in sozialen Medien folgte sofort.
🎓 Business-Chancen im Umbruch: Besonders gefragt sind jetzt smarte Services: von Eltern-Apps über digitale Frühförderung bis hin zu neuen Versicherungsprodukten für Familien.
Warum das wichtig ist
Verbraucherverhalten ändert sich: Junge Eltern treffen Entscheidungen datenbasiert, kritisch und öffentlich. Wer nicht überzeugt, wird boykottiert.
Neue Wachstumsfelder: Unternehmen, die auf digitale Bildung, Gesundheitsservices und Lifestyle-Angebote für Familien setzen, profitieren vom Wandel.
Politischer Rückenwind: Die Regierung testet großflächige Fördermodelle, auch als wirtschaftlicher Impuls für angeschlagene Konsumbranchen.
Hintergrund
China kämpft mit sieben Jahren sinkender Geburtenrate und schrumpfender Bevölkerung. Die erste nationale Kindersubvention markiert einen Strategiewechsel: weg von symbolischen Anreizen, hin zu struktureller Familienförderung. Zusätzlich wurden Gebühren für das letzte Jahr in öffentlichen Vorschulen gestrichen.
PARTNERSHIP
Werde unser Partner
Tausche Bot-Klicks und Influencer-Blabla gegen echte Relevanz.
asiabits erreicht täglich eine wachsende Community von jungen, internationalen Professionals, die wissen wollen, was in Asien passiert – bevor es der Rest versteht.
Unsere nativen Platzierungen bieten dir:
Hochwertige Aufmerksamkeit im richtigen Kontext
100 % Format-Audience-Fit
Volle Brand Safety – kein Bullshit, keine Ablenkung
Positioniere deine Marke im relevantesten Asien-Newsletter im deutschsprachigen Raum.
👉 [email protected]
HEAD OF THE DAY
🇨🇳 James Liang

👶 Vom Travel-CEO zum Demografie-Forscher: James Liang, Mitgründer und Executive Chairman der Trip.com Group, baute das Unternehmen vom Offline-Reisebüro zum globalen Branchenprimus mit über 400 Mio. Nutzern aus, führte es 2003 an die NASDAQ.
Nebenbei schrieb er Bestseller wie „Too Many People in China?“. Darin zeigt er auf, wie Chinas schrumpfende Bevölkerung Innovation und Wirtschaftskraft gefährdet und skizziert konkrete Gegenmaßnahmen.
Der 55-Jährige griff mit seiner Spielgruppen-App Moremom bereits Müttern in China unter die Arme und bezahlte sogar Arbeitnehmer dafür, Kinder zu bekommen. Er hält die Ein-Kind-Politik für gescheitert und kritisiert Ökonomen, die auf private Entscheidung pochen, statt staatliche Verantwortung wahrzunehmen.
„Die Ein-Kind-Politik hat uns an den Rand des Bevölkerungsabsturzes gebracht. Ich fordere zentrale, progressive Geburtenzuschüsse , ein Baby-Grundeinkommen, bezahlte Kinderbetreuung als anerkannten Beruf und flächendeckend kostenlose Kitas. Nur so schaffen wir die Basis für nachhaltiges Wachstum und sichern Chinas Zukunft.“
MARKET BIT
🔬 XTalPi landet 6-Mrd.-Dollar-Megadeal – KI trifft Krebsforschung

Details
💸 Dealvolumen: Harvard-Unternehmer Gregory Verdine sichert sich über sein Start-up DoveTree exklusive Rechte an künftigen Wirkstoffen von XTalPi: 100 Mio. USD sofort, bis zu 5,9 Mrd. USD bei Entwicklungs- und Verkaufsmeilensteinen.
🤖 Turbo-Labor: XTalPi kombiniert Robotik mit eigener Sprachmodell-Software; laut Firma steigen Trefferquoten in der Chemie von 30 % auf 90 % und verkürzen die Suche nach Wirkstoffen auf ein bis zwei Jahre.
🎯 Indikationen: Geplant sind Therapien gegen Krebs, Autoimmun- und Nervenerkrankungen sowie Stoffwechselstörungen – alles Märkte mit hohem ungedecktem Bedarf.
📈 Börsenecho: Die in Hongkong notierte Aktie sprang nach Bekanntwerden des Vertrags um 23 %, schloss noch 12 % im Plus.
🌍 Trend: Allein 2025 haben chinesische Biotechs laut China Post Securities schon 66 Mrd. USD an Auslizenzierungswert erzielt – mehr als im gesamten Vorjahr.
Warum das wichtig ist
Validierung für KI-Pharma: Ein Branchenveteran wie Verdine setzt auf ein chinesisches KI-Labor – ein Signal, dass Rechenmodelle in der Wirkstoffforschung reif für Milliardeneinsätze sind.
Cash ohne Risiko: Für XTalPi fließen sofortige Mittel, ohne selbst kostspielige klinische Phasen stemmen zu müssen; Umsatz kommt später über Umsatzbeteiligungen.
Wettlauf um Patente: Westliche Pharmariesen kaufen sich so Pipeline-Nachschub, während chinesische Entwickler Kapital für weitere KI-Plattformen freischaufeln.
👉🏻 Ganze Story: Yicai Global, SCMP
TOP READS
⚛️ China entwickelt Super-Stahl für Kernfusion: Nach zehn Jahren Forschung präsentieren chinesische Wissenschaftler CHSN01, einen Stahl der extremer Kälte von -269 Grad Celsius und gewaltigen Magnetkräften standhält. Das Material wird bereits im weltweit ersten kommerziellen Fusionsreaktor verbaut und löst ein kritisches Problem des internationalen ITER-Projekts, dessen herkömmlicher Kryostahl 2011 versagte. Ganze Story.
🔒 TSMC entdeckt möglichen Datendiebstahl bei 2-Nanometer-Chips: Der weltgrößte Chiphersteller hat "unautorisierte Aktivitäten" aufgedeckt und mehrere Ex-Mitarbeiter unter Verdacht, die noch während ihrer Anstellung kritische Produktionsdaten abgegriffen haben sollen. TSMC startete rechtliche Schritte und betont seine Nulltoleranz-Politik zum Schutz seiner über 200.000 Betriebsgeheimnisse. Ganze Story.
🐟 Mitsubishi greift nach Thai Union für Seafood-Dominanz: Der japanische Handelsriese bietet 205 Millionen Dollar für 20 Prozent am weltgrößten Thunfischdosen-Produzenten und zahlt dabei 6 Prozent über Börsenkurs. Die seit 1991 bestehende Partnerschaft vertieft Mitsubishis Seafood-Strategie, nachdem der Konzern bereits für eine Milliarde Dollar norwegische Lachsfarmen kaufte und zur Nummer zwei der globalen Lachsproduktion aufstieg. Ganze Story.
OPTIONAL READS
China: Shanghai plant fünf neue Rechenzentren zur Steigerung der nationalen KI-Rechenleistung. Mehr dazu.
Südkorea: SK On treibt Produktion von Festkörper-Akkus voran, um chinesische Konkurrenten technologisch auszubremsen. Mehr dazu.
Japan: Motorenhersteller Nidec forciert Motorinnovation mit neuem Werk und Forschungszentrum in China. Mehr dazu.
FORTUNE COOKIE
Wir finden: Für den Preis könnte man zumindest etwas Ananas auf der Pizza erwarten…
🍕 Premium-Pizza: Viele Jahre in China haben uns eins gelehrt: Die meisten Chinesen geben liebend gerne ein Großteil ihres Gehalts für Essen auf.
Hier in Shanghai geht man lieber kalt duschen als im Restaurant zu sparen. Das hat ein findiger italienischer Pizzabäcker auch erkannt und bietet nun Pizzen für 498 CNY (59,50 Euro) an.
Jetzt wissen wir auch, wo 90% des neu eingeführten Kindergelds hinfließt…
Du hast etwas Lustiges, Interessantes oder Erwähnenswertes in oder über Asien gesehen? Schicke es an [email protected] und wir featuren es an dieser Stelle!
Dafür bekommst du als Dankeschön die exklusive asiabits China-Snack-Box mit einem halben Kilo Leckereien!

FEEDBACK
Wie fandest Du die heutige Ausgabe? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Impressum:
Die asiabits-Redaktion: Michael Broza, Thomas Derksen, Raymond Kwok, Eva Trotno und Cindy Zhang
Asiabits Co., Ltd. Room 413, 4/F, Lucky Centre, 165-171 Wan Chai Road, Wan Chai, Hongkong