- asiabits.de
- Posts
- 🔥 Preiskrieg: Xiaomi jagt Tesla
🔥 Preiskrieg: Xiaomi jagt Tesla
Max. Lesezeit: 4:55
☕️ Guten Morgen Genossen,
vor einigen Tagen hatten wir es schon berichtet: Das Trump-Smartphone ist wahrscheinlich größtenteils “Made in China”.
Jetzt hat der Meister der Worte es sehr umständlich zugegeben: Es ist ein Smartphone, das mit “amerikanischen Werten im Hinterkopf” designt wurde. Well, well, well…
Wir freuen uns für ein Unternehmen mit deutschen Werten: Leica macht Rekordumsätze. In Japan gibt es Leica-Optik im Leitz-Phone, in China im Xiaomi 14.
Schönes Wochenende!
🚀 Benchmarks
Index | Kurs | 24 h | YTD | 52W Hoch |
---|---|---|---|---|
🇩🇪 DAX | 23.649,30 | +0,64 % | +18,10 % | 24.479,42 |
🇺🇸 NASDAQ | 20.143,70 | +0,85 % | +4,46 % | 20.204,58 |
🇰🇷 KOSPI | 3.079,56 | –0,92 % | +28,37 % | 3.129,09 |
🇯🇵 Nikkei | 39.584,58 | +1,65 % | +0,71 % | 42.426,77 |
🇭🇰 Hang Seng | 24.325,40 | –0,61 % | +23,96 % | 24.874,39 |
🇨🇳 Shanghai | 3.448,45 | –0,22 % | +5,70 % | 3.674,41 |
🔢 Zahlen & Fakten
3,1%
So stark stiegen die Verbraucherpreise in Tokio im Juni 2025 und lagen damit weiter klar über dem 2-Prozent-Ziel der Bank of Japan, auch wenn der Wert nach 3,6 % im Mai leicht zurückging.
13 Mrd. USD
So viel Geld nimmt CATL in die Hand, um in Europa eine eigene Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen.
100 Mio. USD
So viel frisches Kapital erhält Indiens Drohnenbauer Raphe – die bislang größte Finanzierungsrunde für ein Verteidigungs-Startup.
Top Bit: 🚗 Xiaomi YU 7: 200.000 Vorbestellungen in 3 Minuten

Xiaomi greift Tesla frontal an: Der neue Elektro-SUV YU7 kommt zum Marktstart rund 10.000 Yuan (1.200 €) günstiger als das Model Y auf die Straße. Binnen drei Minuten nach Freischaltung gingen über 200.000 verbindliche Bestellungen ein.
Die Details
🇨🇳 Preisoffensive: Einstieg bei 253.500 Yuan (≈ 32.600 €); Top-Variante YU7 Max ab 329.900 Yuan (≈ 42.600 €).
🔋 Reichweite: Bis zu 760 km pro Ladung – rund 40 km mehr als Teslas Model Y Long Range.
🧠 Assistenz: Nvidia-Thor-Chip liefert 700 TOPS Rechenleistung für fortgeschrittenes Fahrer-Assistenzsystem.
🏭 Kapazität: Citi rechnet mit 30.000 YU7-Auslieferungen pro Monat. Xiaomi verspricht Lieferung in 1–5 Wochen dank laufender Serienproduktion.
💰 Vorverkauf: 5.000 Yuan Anzahlung, nach wenigen Tagen nicht mehr stornierbar – Umsatzpotenzial > 8 Mrd. €.
Warum das wichtig ist
Preisdruck auf Tesla: Ein deutlich günstigeres Konkurrenzmodell könnte den Marktanteil des Model Y in China schmälern.
Halbleiter-Signal: Chinesische Hersteller integrieren High-End-Chips wie Nvidia Thor und holen technologisch auf.
Konsumentendynamik: Riesige Sofortnachfrage zeigt, wie schnell Chinas EV-Markt wachsen kann und Kapitalströme anzieht.
Hintergrund
Tesla dominiert zwar global das Elektro-SUV-Segment, doch die jüngsten Absatzeinbußen in Europa und aggressive Lokalstrategien chinesischer Marken setzen den US-Pionier unter Zugzwang.
Xiaomi, dessen erstes E-Auto erst 2024 erschien, kopiert das Smartphone-Modell: hohe Stückzahlen, schlanke Marge, dichtes Ökosystem.
Analysten sehen China dank Batterie-Kompetenz und Subventionen als Epizentrum des weltweiten EV-Wachstums.
Werde unser Partner
Tausche Bot-Klicks und Influencer-Blabla gegen echte Relevanz.
asiabits erreicht täglich eine wachsende Community von jungen, internationalen Professionals, die wissen wollen, was in Asien passiert – bevor es der Rest versteht.
Unsere nativen Platzierungen bieten dir:
Hochwertige Aufmerksamkeit im richtigen Kontext
100 % Format-Audience-Fit
Volle Brand Safety – kein Bullshit, keine Ablenkung
Positioniere deine Marke im relevantesten Asien-Newsletter im deutschsprachigen Raum.
👉 [email protected]
Head Of The Day

Bom Kim
🛒 Vom Harvard-Drop-out zum Liefer-Tycoon: 2010 startete Bom Kim in Seoul sein E-Commerce-Baby Coupang und machte „Rocket Delivery“ – Pakete vor Tagesanbruch – zum neuen Standard.
Nach SoftBank-Milliarden und dem New-York-Börsendebüt 2021 gilt der 46-Jährige als Amazon-Bezwinger Koreas; sein Vermögen wird aktuell auf rund 4,3 Mrd. $ geschätzt.
Market Bit: 🧬 XtalPi schließt milliardenschweren US-Deal

Details
🧠 Was XtalPi genau macht: Das Shenzhen-Unternehmen verbindet Quantenchemie-Simulationen, generative KI-Modelle und vollautomatisierte Robotiklabore zu einer End-to-End-Plattform, die binnen Wochen Abertausende Wirkstoffdesigns berechnet, synthetisiert und testet – statt wie früher in Monaten oder Jahren.
🤝 Vertrag mit Harvard-Gründer Greg Verdine: DoveTree zahlt XtalPi sofort 100 Mio.$ und sichert sich Exklusivrechte an künftigen Krebs-, Autoimmun- und Neurotherapien, die gemeinsam entwickelt werden.
💰 Meilensteinpotenzial > 10 Mrd.$: Gelingt der Sprung in die Klinik und auf den Markt, fließen zweistellige Milliardenbeträge an Entwicklungs- & Verkaufsmeilensteinen plus einstellige Umsatzroyalties an XtalPi.
🌐 Rollenverteilung: XtalPi liefert die KI-optimierten Kandidaten, DoveTree führt klinische Studien und die globale Kommerzialisierung durch – Einnahmen werden geteilt.
Warum das wichtig ist
Plattform-Validierung: Der größte Deal eines chinesischen AI-Biotechs mit einem US-Partner zeigt, dass seine Technologie weltweit als erstklassig gilt und Kapital anzieht.
Forschungs-Turboboost: KI-gestützte Robotik kann Entwicklungszeiten massiv verkürzen und R&D-Budgets schonen – ein mögliches neues Paradigma für die gesamte Pharmabranche.
Geopolitische Brücke: Trotz Handelsspannungen kooperieren ein US-Spin-out und ein Shenzhen-Player eng – ein Signal, dass Top-Innovationen weiterhin Ländergrenzen überbrücken.
Top Reads
🇰🇵 Nordkorea öffnet 1,4 Mrd-US-$-Resort „Wonsan Kalma“: Kim Jong Un hat das neue Küstenareal für bis zu 20.000 Gäste eingeweiht. Ab 1. Juli dürfen zunächst nur Einheimische einchecken; ausländische Besucher bleiben wegen Sanktionen und strenger Corona-Nachwirkungen weiter außen vor. Mehr dazu.
🇨🇳 BYD tritt auf die Bremse: Der E-Auto-Primus streicht Nachtschichten, drosselt an mindestens vier Werken die Produktion um rund ein Drittel und stoppt neue Fertigungslinien. Grund sind steigende Lagerbestände trotz Preiskürzungen (Einsteigermodell jetzt ab 55.800 ¥) und schwächere Verkäufe – das Jahresziel von 5,5 Mio Wagen wackelt. Mehr dazu.
🇺🇸 Seltene Erden-Deal mit Peking steht: Washington und Peking haben sich auf einen Rahmen geeinigt, um chinesische Rare-Earth-Lieferungen in die USA wieder anzukurbeln. Wenn das Material eintrifft, will die Trump-Regierung ihre Gegenzölle streichen, erklärte Handelsminister Howard Lutnick. Mehr dazu.
Optional Reads
China: In Qingdao tagten die Verteidigungsminister Russlands, Irans und anderer SCO-Staaten. Mehr dazu.
Thailand: Premier Paetongtarn Shinawatra muss sich nächste Woche einem Verfassungsgerichtsurteil und einem drohenden Misstrauensvotum stellen. Mehr dazu.
Hongkong: 12,8 Mrd. $ Börsenzuflüsse im 1. Halbjahr – ein Shein-IPO könnte den Aufschwung zementieren. Mehr dazu.
🌇 Behind the Bits
Jeden Freitag zeigen wir euch ab sofort einen Blick hinter die Kulissen bei asiabits.
Ja, wir sind Menschen aus Fleisch und Blut und nicht KI-generiert. 😉

Thomas tut einen auf nachdenklich im Zug
Thomas ist am Dienstag mit der Gaotie von Zhejiang nach Shanghai gefahren. Da ist ihm ein viraler Post eingefallen, den er vor einiger Zeit bei LinkedIn gesehen hat. Ein Deutscher hatte die chinesische Bahn gelobt - und wurde in der Kommentarspalte regelrecht auseinandergenommen.
Dazu hat er dann wiederum einen Post gemacht. Der ist auch viral gegangen. Schaut ihn euch an und diskutiert gerne mit.
Wie fandest Du die heutige Ausgabe? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Bis morgen in Deinem Postfach,
Thomas, Michael & das Team von asiabits.
Impressum:
Die asiabits-Redaktion: Michael Broza, Thomas Derksen, William Hu, Eva Trotno und Cindy Zhang
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Thomas Derksen
Sprezzatura Network Co. Ltd., Workshop A, 29/F, Regent’s Park Prince Industrial Building, No. 706 Prince Edward Road East, Kowloon, Hong Kong