- asiabits.de
- Posts
- 🟠 USA verlieren AI-Mastermind an China
🟠 USA verlieren AI-Mastermind an China
Max. Lesezeit: 4:47 min

☕️ Guten Morgen Freunde,
unsere Bürokatze Meimei läuft täglich 15 Mal über unsere Tastaturen, weswegen alle Fehler in den Ausgaben ausschließlich ihr zuzuschreiben sind. 🐱
Wir sollten ihr beibringen, wie TikTok funktioniert. Tiere lieben es nämlich auch, weswegen ein Zoo in China jetzt harte Maßnahmen ergriffen hat: Besuchern ist es ab sofort untersagt, diesem süßen Affen Handy-Videos zu zeigen. Der Zoo hat Angst, dass er kurzsichtig wird…
P.S. Wenn ihr uns unterstützen wollt, empfehlt uns doch an Freunde, Kolleginnen und Kommilitonen weiter. Danke! 🤝
MARKETS

Highlights
🇯🇵 Nikkei: Chipwerte treiben den Index nach oben, gestützt von US-Tech-Rally. Vierter Rekordtag in Folge. Hoffnung auf Fed-Zinssenkungen und Japans politische Weichenstellung geben Auftrieb.
🇰🇷 KOSPI markiert zum 5. Mal in Folge Rekordhoch. Ausländische Investoren kaufen kräftig zu, Chipwerte wie Samsung und SK Hynix erreichen neue Bestmarken. Auch der Won legt spürbar zu.
Side Note:
🇻🇳 Vietnam hat einen Fahrplan zur Aufrüstung des Aktienmarktes auf den Status eines Schwellenmarktes vorgelegt, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und die regionale und globale Integration zu stärken.
NUMBER OF THE DAY

So groß ist Chinas Aktienmarkt inklusive Hongkong.
Drei Jahre lang galt er bei ausländischen Investoren als "uninvestierbar", heute klopfen sie wieder an die Tür.
🚪 Stimmungswandel: Hedge-Fonds kauften im August so viel wie seit sechs Monaten nicht mehr. Die Anzahl neuer "Emerging Markets ex-China"-Fonds ist dramatisch eingebrochen (21 in 2024 vs. 8 in 2025).
🤖 DeepSeek-Effekt: Die KI-Sensation aus China überzeugt Skeptiker, Polar Capital erhöhte China-Anteil von 20% auf über 30%, Cambridge Associates meldet 30 Kundenanfragen nach China-Fonds versus "fast null" in 2023.
Watch: Die Rückkehr ausländischer Investoren in den chinesischen Aktienmarkt signalisiert ein Umdenken hinsichtlich Chinas Attraktivität als eigenständige Anlageklasse. Langfristig könnte dies die Marktrallye weiter befeuern und Chinas Position im weltweiten Anlageuniversum stärken.
TOP BIT
🎓 Warum dieser KI-Pionier von Harvard nach Beijing gewechselt ist

Der in Harvard ausgebildete Ki-Forscher Song-Chun Zhu hat 2020 nach fast drei Jahrzehnten in den USA die Seiten gewechselt. Seitdem baut er in Peking ein staatlich gefördertes Institut für Allgemeine KI auf.
In einem langen Interview mit dem Guardian hat er seine Beweggründe für die Rückkehr nach China dargelegt.
“Sie geben mir Ressourcen, die ich in den USA niemals bekommen hätte. Ich musste es tun.”
Die Details
📍 Von Harvard nach Haidian: Zhu, einst Starprofessor an der …